Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Anabolismus – was versteht man darunter und welche Bedeutung hat er?

Anabolismus – was versteht man darunter und welche Bedeutung hat er?

Wer Krafttraining betreibt und auf Muskelaufbau Wert legt, kennt vielleicht Begriffe wie „anaboler Zustand“, „anaboles Fenster“ oder „anabole Phase“. Diese Formulierungen leiten sich vom Begriff Anabolismus ab. Er wird hier im Zusammenhang mit der Bioproteinsynthese, beziehungsweise dem Aufbau von Muskeleiweissen verwendet. Allgemein bezeichnet Anabolismus eine Reaktion des Stoffwechsels, nicht nur beim Menschen, die körpereigene Substanzen wie Muskeleiweiss, Fette, Knochensubstanz, Stoffe zur Energiegewinnung und ähnliches produziert. Das Gegenteil ist der Katabolismus, ein Geschehen, in dem chemische Verbindungen im Körper wieder abgebaut werden.

Wie kann ich Anabolismus dem Laien erklären?

Anabolismus bezeichnet den aufbauenden Stoffwechselweg. Dabei werden im Prinzip körperfremde Stoffe in körpereigene Substanzen umgewandelt. In der Regel geschieht das unter Zufuhr von Energie. Sportler verstehen unter Anabolismus im engeren Sinne den Aufbau von Muskelproteinen. Anabolismus und Katabolismus, der das gegenteilige Prinzip beschreibt, sind im menschlichen Organismus eng miteinander verknüpft. Bei Kindern und Jugendlichen in Wachstum dominieren naturgemäss anabole Vorgänge.

Wie hängen Metabolismus und Anabolismus zusammen?

Die zahllosen chemischen Reaktionen, die ständig in allen Zellen des Körpers ablaufen, werden als Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet. Dieser Fachausdruck stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Umwandlung“ oder „Veränderung“. Zum Metabolismus gehören Anabolismus und Katabolismus. Die Atmung beispielsweise ist ein kataboler Prozess, weil hierbei die organischen Stoffe aus der Nahrung mithilfe von Sauerstoff zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut werden. Dieser Vorgang setzt Energie für Lebensvorgänge frei. Auch Pflanzen atmen (meist nachts).

Was hat Anabolismus mit Nahrung und Ernährung zu tun?

Mit der Nahrung nehmen wir Stoffe auf, die uns Energie liefern für

  • Gehirntätigkeit
  • Bewegung
  • Wärmeproduktion
  • interne Auf- und Umbauvorgänge
  • Erneuerung und Reparatur
  • Speichern vom Energie

Auf- (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) gehören stets zusammen. Stell dir vor, du nimmst eine Mahlzeit ein, die Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette enthält. Diese werden zunächst abgebaut (Katabolismus!), wobei Energie freigesetzt wird. Proteine zum Beispiel werden in ihre Bausteine zerlegt. Ein anaboler Prozess setzt diese dann zu körpereigenen Proteinen, wie beispielsweise Muskeleiweissen zusammen. Wenn nicht alle aufgenommenen Aminosäuren als Baustoff benötigt werden, werden sie weiter in einem katabolen Prozess abgebaut zu Kohlendioxid, Wasser und Harnstoff. Auch die katabole Umwandlung in ein Zwischenprodukt, aus dem Glukose (Traubenzucker, ein Einfachzucker) aufgebaut wird (Katabolismus), ist möglich. Die Glukose kann wiederum zur Gewinnung von Energie (Anabolismus) eingesetzt werden. Die Eiweisse aus der Nahrung können also mehrfach umgewandelt werden. Sie werden dabei sowohl für Energie als auch zum Aufbau des Körpers eingesetzt. Die beschriebenen Prozesse werden durch Hormone gesteuert. Schilddrüsenhormone fördern eher den Katabolismus. Insulin, die Wachstumshormone und Sexualhormone fördern den Anabolismus. Diese Vorgänge beeinflussen sich gegenseitig. Man weiss ja, dass ein Muskelaufbau zugleich den Fettabbau fördern kann. Muskelabbau und Fettaufbau können aber auch zusammen vorkommen. Das männliche Sexualhormon Testosteron wird oft als Anabolikum für den Muskelaufbau eingenommen.

Welche weiteren Beispiele gibt es für Anabolismus im menschlichen Stoffwechsel?

Die aus der Zerlegung komplexer Kohlenhydrate entstehende Glukose (Einfachzucker-Moleküle) kann in eine Speicherform überführt werden. In einem anabolen Prozess wird sie in den Mehrfachzucker Glycogen (Glucogen) umgewandelt. In dieser Form kann Zucker als Energiereserve sowohl in der Leber als auch in der Muskulatur gespeichert werden. Auch die Fettsäuren, die aus der katabolen Stoffumsetzung von Nahrungsfetten entstehen, können anabol wieder zu Fett umgewandelt werden, das in den Fettzellen des Körpers als Energiereserve gespeichert wird.

Welche Krankheiten und Beschwerden kennt die Medizin im Zusammenhang mit dem Anabolismus?

Hormonstörungen können den Stoffwechsel, also auch den Anabolismus, beeinflussen. Erbliche oder durch Krankheiten verursachte Störungen können Minderwuchs oder Riesenwuchs begünstigen. Bei der seltenen, als Cushing-Syndrom bekannten Krankheit treten vermehrte ungewöhnliche Fetteinlagerungen und eine Verringerung von Muskelmasse und Knochendichte auf. Beim Missbrauch von Anabolika sind zahlreiche Folgeschäden bekannt. So bremst die regelmässige Einnahme von Testosteron die Produktion des körpereigenen Hormons. Die Folge sind Muskelabbau und Leistungsabfall nach dem Absetzen der Präparate. Im Extremfall kommt es möglicherweise zu

  • Brustvergrösserung beim Mann
  • Schäden am Skelett
  • Leberschäden
  • Schrumpfhoden und Unfruchtbarkeit
  • erhöhte Neigung zu Herzinfarkten und Schlaganfällen

Wie funktioniert der Anabolismus beim Aufbauen von Muskelmasse?

Beim Krafttraining oder beim Bodybuilding streben die Sportler an, den Stoffwechselweg so zu gestalten, dass der Anabolismus, nämlich die Zunahme der Muskelmasse gefördert wird. Um einen anabolen Zustand zu erreichen, der die Muskel- und nicht die Fettgewebsmasse vermehrt, achten Sportler auf die richtigen Zeiten für Training und Nahrungsaufnahme. Intensives Training verursacht nämlich zunächst einen katabolen Zustand. Die hohe Belastung der Muskeln beim Training regt den Körper aber auch dazu an, Stoffwechselprozesse in Gang zu setzen, die Schäden durch Überbelastung reparieren und weitere Schäden vermeiden. So regt der katabole Zustand zunächst eine anabole Reaktion an. Für die anabolen Vorgänge wird jedoch Energie benötigt. Damit diese nicht wiederum durch kataboles Geschehen bereitgestellt wird, also durch Muskel- und Fettabbau, nehmen Sportler meist direkt nach dem Training proteinhaltige Mahlzeiten oder Präparate zu sich.

Welche anabolischen Reaktionen gibt es bei anderen Lebewesen wie Pflanzen und Tieren?

Den Anabolismus bei Tieren kannst du dir ähnlich wie beim Menschen vorstellen. Sie sind ebenfalls heterotrophe Wesen, deren Organismus auf energiereiche organische Nahrung angewiesen ist. Pflanzen dagegen sind in der Lage, Photosynthese zu betreiben. Dabei wandeln sie mithilfe des Sonnenlichtes anorganische Stoffe wie CO2, Wasser und Mineralsalze in organische Stoffe um.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Ausgewogene Ernährung: Worauf kommt es dabei an?

Einen gesunden Lebensstil zum Vorteil der Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens, das streben viele Menschen an. Dazu zählt neben Bewegung und gutem Stressmanagement vor allem eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Hierbei ist weniger der Kalorienbedarf entscheidend, als viel mehr das richtige Verhältnis von Kohlenhydraten, Fetten, Eiweissen, Vitaminen und anderen Nährstoffen. Worauf du bei einer ausgewogenen Ernährung achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Lebensmittel mit viel Eisen: Diese Nahrungsmittel decken den täglichen Bedarf ab

Gesunde Menschen nehmen über die Nahrung für gewöhnlich ausreichend Eisen zu sich. Bist du Vegetarier oder Veganer oder ernährst dich mangelhaft, kann es allerdings zu einem Eisendefizit kommen. Auch Frauen mit starken Regelblutungen, Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf. Dann gilt es, diesen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Lebensmittel mit viel Eisen dienen dann als nützliche Eisenquelle.

Diätetik: Mit der richtigen Ernährung zur Heilung beitragen und zu einer gesunden Lebensweise finden

Die Definition von Diätetik liest sich ziemlich einfach: Alle ernährungstherapeutischen Massnahmen, die der Prävention und Behandlung von Erkrankungen dienen. Diätetik beschäftigt sich mit der Ernährungslehre und unterstützt dich auf dem Weg zu einer gesunden Lebensweise. Dabei ist Diätetik im Gegensatz zur Ernährungswissenschaft praxisorientiert. Ernährungsberater oder Diätetiker arbeiten interdisziplinär mit Ärzten, Pädagogen, Psychologen und Soziologen. Ihr ganzes Streben dient der richtigen Ernährung bei Krankheiten und zur Gesunderhaltung. Viele Krankheiten erfordern einen speziellen Ernährungsplan, den Diätetiker zusammenstellen. Dabei unterstützen sie nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Angehörigen bei der praktischen Umsetzung. Fragen rund um die Diätetik beantworten wir hier.

Diätpillen – welche Pillen zum Abnehmen gibt es und wie wirken sie?

Abnehmen ist nicht leicht. Einfach etwas schlucken und die Kilos purzeln von alleine – viele Abnehmwillige träumen davon. Das wird auch einer der Gründe sein, warum viele Personen gerne zu Hilfsmitteln, wie beispielsweise zu Diätpillen, greifen. Die auf dem Markt erhältlichen Diätpillen wirken auf unterschiedliche Weise. Doch ganz ohne Sport und Verzicht funktioniert das Abnehmen auch mit diesen Abnehmpillen nicht. Sie können im Idealfall das Abnehmen unterstützen, doch Wundermittel sind sie nicht. Hier erfährst du, welche Arten von Diätpillen es gibt, wie sie wirken und worauf du achten solltest, wenn du zu solchen Mitteln greifst.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Lebensmittel zum Abnehmen – was wirkt wirklich?

Du möchtest abnehmen und fragst dich, welche Lebensmittel dafür besonders geeignet sind? Diese Frage ist in jedem Fall berechtigt, denn die Qualität und Beschaffenheit unserer Nahrung hat einen grossen Einfluss auf das Resultat beim Abnehmen. Welche Lebensmittel zum Abnehmen besonders geeignet sind, welche Rolle die Ernährung beim Fettabbau spielt und was du sonst noch beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel. Darüber hinaus werden alle Fragen rund um das Thema Makronährstoffe und Stoffwechsel beim Fettabbau beantwortet.