Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die mit einem Reizdarm einhergehenden Beschwerden variieren von Patient zu Patient. Grundsätzlich unterscheiden Mediziner vier Krankheitstypen:
Das Reizdarmsyndrom ist nicht gefährlich – eine andauernde Verstopfung, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen können die Lebensqualität der Betroffenen jedoch stark mindern. Zusätzlich zu diesen Symptomen sind auch Schleimauflagerungen auf dem Stuhl und das Gefühl, dass der Darm beim Stuhlgang nicht komplett entleert wird, typisch für das Reizdarmsyndrom. Allerdings bessern sich die Beschwerden häufig nach dem Toilettengang.
Die eine Ursache für das Reizdarmsyndrom gibt es nicht. Stattdessen können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Mediziner gehen davon aus, dass bei Patienten mit Reizdarm die Darmtätigkeit gestört ist. Die Bewegungen zur Beförderung der verdauten Nahrung laufen entweder zu schnell ab, was zu Durchfall führt, oder die Muskeln ziehen sich zu langsam zusammen, was eine Verstopfung zur Folge hat. Weitere mögliche Ursachen für einen Reizdarm hier im Überblick:
Um andere Krankheiten auszuschliessen, ist bei Problemen mit der Verdauung ein Besuch beim Arzt grundsätzlich empfehlenswert. So können die typischen Reizdarmsymptome auch auf eine entzündliche Darmerkrankung oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen. Erst dann, wenn eine gesicherte Diagnose gestellt ist, etwa mithilfe einer Darmspiegelung, kann der Arzt die richtige Behandlung einleiten.
Mit einer konsequenten Diät, die optimal auf die Bedürfnisse deines Verdauungssystems ausgerichtet ist, kannst du den Darm entlasten und eine Linderung deiner Beschwerden erzielen. Zunächst ist es ratsam, ein Ernährungstagebuch zu führen und alle auftretenden Beschwerden zu notieren, um Zusammenhänge sichtbar zu machen. Einige Ernährungstipps sind beim Reizdarmsyndrom grundsätzlich empfehlenswert. Beispielsweise kann es hilfreich sein, über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Diese sollten leicht verdaulich und möglichst ballaststoffreich sein.
Bei weniger als drei Toilettengängen pro Woche, die mit sehr hartem Stuhlgang einhergehen, spricht der Mediziner von Verstopfung. Oftmals hilft körperliche Bewegung, um den Darm in Schwung zu bringen und für Erleichterung zu sorgen. Auch bestimmtes Obst, etwa Pflaumen, können bei Verstopfung helfen. Abführmittel solltest du hingegen nur im Notfall und nur kurzzeitig anwenden, da sie die Darmflora zusätzlich durcheinander bringen. Versuche zunächst, die Beschwerden mithilfe von pflanzlichen Mitteln wie Kümmelöl, Pfefferminzöl oder Fenchel zu lindern und achte darauf, pro Tag mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu dir zu nehmen.
Neben Verstopfung ist auch Durchfall ein häufiges Symptom beim Reizdarm. Betroffene haben mehr als dreimal täglich weichen bis flüssigen Stuhlgang, wobei der Drang, zur Toilette zu müssen, sehr plötzlich auftreten kann. Gegen Durchfall helfen zum Beispiel Gerbstoffe, die du in Kapselform kaufen oder in Form von schwarzem Tee, der lange durchgezogen ist, zu dir nehmen kannst. Gerbstoffe verlangsamen die Darmtätigkeit und wirken entzündungshemmend. Auch Ballaststoffe, zum Beispiel aus Flohsamenschalen oder Johannisbrotkernmehl, können Durchfall lindern, wenn du sie regelmässig einnimmst. Bei starkem Durchfall kannst du kurzzeitig auch zu Loperamid greifen – einem synthetischen Stoff, der lokal im Darm wirkt, in dem er die überaktive Darmmuskulatur beruhigt. Um den grossen Verlust an Wasser auszugleichen, solltest du auch bei Durchfall auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten.
Es ist vollkommen normal, dass bei der Verdauung im Darm Gase entstehen. Beim Reizdarmsyndrom bilden diese Gase sich jedoch im Übermass. Betroffene leiden unter starken Blähungen, die häufig mit krampfartigen Bauchschmerzen und einem Blähbauch einhergehen. Pflanzliche Mittel haben sich bei der Behandlung von Blähungen bewährt, so etwa:
Du kannst diese pflanzlichen Heilmittel bei akuten Beschwerden oder auch langfristig zur Vorbeugung einnehmen. Genügt das nicht, helfen bei starken Beschwerden kurzzeitig Medikamente wie Dimethicon oder Simethicon, die eine entschäumende Wirkung haben.
Eine Ernährungsumstellung ist beim Reizdarmsyndrom sehr wichtig. Darüber hinaus solltest du Wert auf eine allgemein gesunde Lebensweise legen, um Beschwerden zu lindern und deine Lebensqualität zu verbessern. Vor allem Stress scheint beim Reizdarm eine grosse Rolle zu spielen. Achte also nicht nur auf deine körperliche, sondern auch auf deine seelische Gesundheit und gönne dir ausreichend Pausen vom Alltag. Zusätzlich kannst du die Gesundheit deines Verdauungstraktes mithilfe von Probiotika, also mit lebensfähigen Darmbakterien, die sich positiv auf die Darmflora auswirken, nachhaltig verbessern.
Wer Krafttraining betreibt und auf Muskelaufbau Wert legt, kennt vielleicht Begriffe wie „anaboler Zustand“, „anaboles Fenster“ oder „anabole Phase“. Diese Formulierungen leiten sich vom Begriff Anabolismus ab. Er wird hier im Zusammenhang mit der Bioproteinsynthese, beziehungsweise dem Aufbau von Muskeleiweissen verwendet. Allgemein bezeichnet Anabolismus eine Reaktion des Stoffwechsels, nicht nur beim Menschen, die körpereigene Substanzen wie Muskeleiweiss, Fette, Knochensubstanz, Stoffe zur Energiegewinnung und ähnliches produziert. Das Gegenteil ist der Katabolismus, ein Geschehen, in dem chemische Verbindungen im Körper wieder abgebaut werden.
Wer abnehmen möchte, der muss sich zwangsläufig mit seiner Energiemenge und seinem täglichen Kalorienverbrauch auseinandersetzen. Gewichtsreduktion setzt voraus, dass ein Mensch mehr Energie verbraucht, als er durch die Ernährung zu sich nimmt. Anders kann das Gewicht nicht reduziert werden. Um dieses Wissen zu nutzen, musst du wissen, wie viel Energie du verbrauchst und wie viel du zu dir nimmst. Ein wichtiger Wert ist dabei der sogenannte Leistungsumsatz. Was man darunter versteht, wie du ihn berechnest und wie du ihn richtig interpretierst, erfährst du in diesem Artikel.
Die Menge der verfügbaren Diätkonzepte ist heutzutage enorm. Neben zahlreichen anderen Diät-Varianten von Low-Carb über Ananas-Diät bis hin zur Eiweiss-Diät rückt auch die Blutgruppendiät zunehmend in den Vordergrund. Die Blutgruppendiät geht in ihrer Theorie davon aus, dass Menschen, die zu einem bestimmten Bluttyp gehören, bestimmte Nahrungsmittel besser vertragen als Menschen anderer Bluttypen. Somit setzt sie voraus, dass je nach Bluttyp bestimmte Lebensmittel vermieden werden sollten und auf diese Weise Krankheiten vorgebeugt und auch Gewicht verloren werden kann. In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Blutgruppendiät
Saccharose ist umgangssprachlich als Zucker bekannt. Die synonyme Bezeichnung Haushaltszucker, Rohrzucker oder Raffinade bezeichnet nur unterschiedliche Formen der Zuckergewinnung. Zunächst ausschliesslich aus Zuckerrohr gewonnen, entwickelten die Perser bereits 600 nach Christus eine Methode, sowohl zuckerhaltigen Sirup als auch Zuckerkristalle aus dem Zuckerrohr zu gewinnen. Die Zuckerrübe, die in den europäischen Breitengraden zum stärksten Konkurrenten des Rohrzuckers wurde, ist erst seit 200 Jahren im landwirtschaftlichen Gebrauch und führte zu einer Krise in den bis dato vorherrschenden Zuckerrohranbauländern. Hier wurde der Süssstoff vergleichbar mit Gold aufgewogen. Spannende Fakten zum Thema Saccharose haben wir dir hier zusammengestellt.
Der Körper des Menschen ist nach wie vor ein Wunderwerk. In jedem von uns spielen sich Tag für Tag unzählige Prozesse ab, von denen jeder einzelne wichtig für das Überleben ist. Durch diese anhaltende Fleissarbeit der Zellen schafft sich der Körper seine eigene Regulierung des Haushalts und bleibt gesund und in bester Form. Eines dieser Produkte, die im Inneren des Menschen hergestellt werden, ist Cystein. Cysteine sind Aminosäuren, die zusammen mit anderen Aminosäuren unter anderem für die Bildung von Knochen und Haut, aber auch für die Entwicklung von Nervenzellen sorgen. Wie das vor sich geht, erfährst du hier.
Eine Hyperkaliämie ist eine Elektrolytstörung, die durch eine erhöhte Kaliumkonzentration gekennzeichnet ist. Leichte Erhöhungen des Kaliumspiegels können beschwerdefrei bleiben. Mittlere bis hohe Werte dagegen führen zu Symptomen wie Verwirrtheit, Empfindungsstörungen und einer Muskelschwäche, die auch das Herz betreffen kann. Da eine Hyperkaliämie lebensgefährlich sein kann, muss eine Therapie möglichst schnell eingeleitet werden. Dazu zählt auch, die Ursache zu identifizieren. Hier erfährst du, wodurch eine Hyperkaliämie entsteht und wie sie behandelt wird.