Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Haushaltszucker wird auch als Saccharose oder Kristallzucker bezeichnet und zum Beispiel bei der Photosynthese, also der Umwandlung von Lichtenergie durch Pflanzen, gebildet. Dieser Haushaltszucker ist ein Disaccharid, was nichts anderes bedeutet, als dass er zu gleichen Teilen aus fest miteinander verbundenen Zuckermolekülen besteht: aus je einer Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Durch die Zerlegung oder Trennung dieser beiden Moleküle entsteht ein Gemisch aus zwei Monosacchariden, das im Unterschied zum Haushaltszucker kaum noch kristallisiert. Daher ist inhaltlich gesehen kein grosser Unterschied zwischen den beiden Zuckersorten, jedoch bringen beide unterschiedliche Eigenschaften und Aromen mit sich.
Zur Herstellung von Invertzucker gibt es eine gängige Möglichkeit. Der Haushaltszucker wird in heissem Wasser unter Zugabe von kleinen Mengen an Säure oder mit Hilfe des Enzyms Invertase chemisch aufgespalten und zu Invertzuckersirup verarbeitet. Wer sich in der Chemie ein wenig auskennt, wird schon einmal von der optischen Aktivität gehört haben. Um es kurz anzuschneiden: Während der Umwandlung von Haushaltszucker zu Invertose kann eine Veränderung der optischen Aktivität unter polarisierendem Licht beobachtet werden, die sich von rechtsdrehend zu linksdrehend verändert. Um das Gemisch selbst herzustellen, sind trotzdem keine chemischen Kenntnisse oder aufwändige Gerätschaften notwendig.
Invertzuckersirup stellst du in der eigenen Küche recht einfach selbst her. Da der Prozess mit dem Enzym Invertase eher nicht zuhause umgesetzt werden kann, wird üblicherweise die Zubereitung mit heissem Wasser und Säure gewählt. Hierfür benötigst du neben Wasser und Haushaltszucker nur eine kleine Menge Weinsteinsäure oder Zitronensäure sowie Natron (Speisesoda). Ein Thermometer ist ebenfalls empfehlenswert, da während der Zubereitung für längere Zeit ein Bereich zwischen 70 und 90 Grad beibehalten werden sollte. Das Ergebnis ist eine Zuckerlösung aus Glukose und Fruktose, die eine honigähnliche Konsistenz und einen fruchtigen Geschmack aufweist.
Der grosse Vorteil von Invertzuckersirup ist sein milder Geschmack und die fehlende Kristallbildung. Dadurch kann er vor allem cremigen Desserts, Eiscreme oder Saucen eine milde Süsse verleihen, ohne deren Konsistenz zu beeinträchtigen. Im Gegenteil, der Sirup sorgt sogar dafür, dass die flüssige oder cremige Konsistenz länger erhalten bleibt. Aber auch in Backwaren wird die Zuckerlösung häufig eingesetzt und zusammen mit Früchten kann der Invertzucker zu leckeren Likören verarbeitet werden. Da der Sirup etwas süsser ist als Haushaltszucker, brauchst du zudem nur eine geringere Menge – in vielen Rezepten sogar nur ein Drittel der sonst verwendeten Zuckermenge. Darüber hinaus kommt die Invertose auch als Fütterungsmittel in der Imkerei zum Einsatz.
Invertzucker ist in Lebensmittelgeschäften und zahlreichen anderen Shops erhältlich und kann zum Beispiel auch in bereits verarbeiteter Form wie Zuckersirup erworben werden. Auch für spezielle Einsätze wie die Fütterung von Bienenvölkern gibt es fertigen Invertzucker zu kaufen. Je nach Bedarf bekommst du das Süssungsmittel auch in verschiedenen Verarbeitungsgraden – zum Beispiel nur zum Teil invertiert – oder mit weiteren zugesetzten Süssungsmitteln. Dabei stellen sich viele die Frage, ob Invertzucker im Vergleich zu anderen Zuckersorten oder Süssungsmitteln gesünder oder ungesünder ist.
Grundsätzlich ist die Mischung aus Glukose und Fruktose nicht besser oder schlechter für die Ernährung als Haushaltszucker. Der Vorteil von Invertzucker liegt, wie oben beschrieben, eher in seiner Konsistenz und seinen Eigenschaften, die er bei der Verarbeitung mit anderen Lebensmitteln mit sich bringt. Vom ernährungsphysiologischen Standpunkt aus gesehen, ist das Gemisch ebenso wie Kristallzucker zu behandeln. Es besteht beinahe vollständig aus Kohlehydraten, bringt jedoch kaum wahrnehmbare Anteile an Mineralstoffen, Vitaminen oder anderen Nährstoffen mit. Damit liefert Invertzucker einen süssen Geschmack, eine cremige Konsistenz und schnelle Energie, aber keine Ballaststoffe oder andere langanhaltend sättigenden Inhaltsstoffe. Wie bei allen Lebensmitteln und Zusätzen solltest du daher auf die Dosis achten und die kalorienreiche Mischung in Massen geniessen.
Alle genannten Zuckersorten oder Mischungen haben ihre Vor- und Nachteile.
Bei allen Süssungsmitteln, die zwar viele Kohlehydrate, aber wenig andere Nährstoffe enthalten, sind ein rasch abfallender Blutzuckerspiegel nach dem ersten „Hoch“ und das Risiko der Gewichtszunahme die grössten Nachteile. Invertzucker als Mischung aus Trauben- und Fruchtzucker bringt die Vor- und Nachteile beider Sorten mit. Daher sollte Zucker im Idealfall nur in geringen Mengen auf dem täglichen Speiseplan stehen – egal ob Honig, Kristallzucker oder als Invertzucker auf der Zutatenliste.
Wer sich mit gesunder Ernährung und Muskelaufbau auseinandersetzt, der kommt am Thema „essentielle Aminosäuren“ nicht vorbei. Dabei handelt es sich um Eiweissverbindungen, die für den Körper sehr wichtige Funktionen erfüllen. Essentielle Aminosäuren sind daher lebensnotwendig und müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Wie essentielle Aminosäuren im Organismus wirken, welche es gibt und was du sonst noch beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.
In der Welt der Gewichtsreduktion ziehen kohlenhydratarme, proteinreiche Ernährungspläne häufig die Aufmerksamkeit auf sich. Die neueren Diäten namens Paleo und Atkins passen ebenfalls in diese Kategorie. Die ketogene Ernährung ist jedoch anders. Diese Diät-Form konzentriert sich auf das Fett, das den Hauptbestandteil jedes Gerichtes ausmacht. Was es mit dieser Art der Ernährung auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.
Beim Reizdarmsyndrom, kurz RDS, handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, die verschiedene Ursachen haben kann. Betroffene leiden unter Durchfall, Verstopfung oder Blähungen, aber auch Bauchschmerzen und ein anhaltendes Völlegefühl sind möglich. Die Behandlung des Reizdarmsyndroms besteht aus verschiedenen Bausteinen, wobei die Reizdarm Ernährung einen besonders hohen Stellenwert einnimmt. Nachfolgend erfährst du unter anderem, wie eine Diät beim Reizdarmsyndrom konkret aussieht und was du noch tun kannst, um die Gesundheit deines Verdauungstraktes zu fördern.
In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.
Es ist der Wunsch zahlreicher Menschen: langfristiges und gesundes Abnehmen! Aber wie funktioniert es tatsächlich, welche Diät kommt in Frage, wie viel Sport ist gesund und werden die Mahlzeiten ab sofort nur noch aus Gemüse bestehen? Auf unserem Vergleichsportal klären wir dich über die wichtigsten Fragen auf und zeigen dir, wie die Kilos mit einer Ernährungsumstellung dauerhaft und gesund purzeln!
Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.