Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Wie entstand das Konzept der bedarfsorientierten Ernährung?

Die bedarfsorientierte Ernährung geht auf den Heilpraktiker Heinrich Tönnies zurück. Er lebte von 1936 bis 2006 und setzte sich intensiv mit der Ernährung des Menschen auseinander. Der Schwerpunkt lag auf der Massgabe, gezielt die Lebensmittel zu konsumieren, die physische und psychische Erschöpfungszustände heilen und zudem Krankheiten vorbeugen. Mit diesem Ansatz erzielte er zu seiner Zeit bedeutsamer Erfolge. Er nutzte dabei bio-chemisches Fachwissen, das er mit seinen eigenen Erfahrungen in Zusammenhang brachte. Daraus entwickelte er das Konzept der bedarfsorientierten Ernährung.

Wie passt das Konzept in den Alltag?

Gerade in der heutigen Zeit ist der Alltag oft sehr stressig. Die Herausforderungen sind gross und Entspannungsphasen kommen oft zu kurz. Bei vielen reicht deshalb die übrig gebliebene Zeit nicht immer aus, um sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Die meisten greifen dann lieber zu schnellen Gerichten oder Fertigprodukten, anstatt gesund und ausgewogen mit frischen Zutaten zu kochen. Die bedarfsorientierte Ernährung hilft dir dabei, deinen Bedarf an Nährstoffen zu decken und dich richtig zu ernähren. Mit diesem Konzept wird Mangelzuständen vorgebeugt und eine bessere Balance im Leben erzielt.

Was braucht der Körper?

Um einen individuellen und gut abgestimmten Ernährungsplan zu erstellen, setzte sich Tönnies mit den zentralen Fragen des Nährstoffbedarfs auseinander. Er führte Experimente durch, um herauszufinden, zu welcher Zeit der Körper was braucht und in welcher Kombination die Nährstoffe am besten aufgenommen werden. Sein Ergebnis: Der Körper muss zu jeder Zeit mit allen nötigen Nährstoffen und Vitaminen versorgt werden. Um die bestmögliche Regenerationsfähigkeit zu erlangen, müssen die Nährstoffe jeweils zu den Zeiten gegeben werden, zu denen der Körper sie am besten verarbeitet. Ansonsten wirken sie gegen den Biorhythmus des Körpers.

Wie äussert sich ein Mangel an Nährstoffen?

Wenn der Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, so zeigt sich dass in einigen Mangelerscheinungen. Diese sind auf den ersten Blick und in der ersten Zeit oft harmlos, jedoch kosten sie dem Körper Energie und senken nicht zuletzt die Lebensqualität. Zu diesen Symptomen zählen:

  • geringere Konzentrationsfähigkeit
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • trockene Haut
  • brüchige Nägel
  • Haarverlust oder sprödes Haar
  • Erschöpfungszustände
  • Allergien
  • Verdauungsbeschwerden
  • Schmerzen in den Gelenken
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen

Was darf ich bei der bedarfsorientierten Ernährung essen?

Im Grunde genommen gibt es bei der bedarfsorientierten Ernährung keine Grundlagen und Richtlinien, die bestimmte Lebensmittel verbieten oder erlauben. Bei vielen Diäten heisst es in der Beratung, beispielsweise auf Zucker, Salz oder Fleisch zu verzichten. Dies ist hier nicht so. Stattdessen werden bestimmte Nährstoffe zu bestimmten Tageszeiten aufgenommen, sodass sie dem Tagesrhythmus und der inneren Organuhr dienlich sind. Laut Experten wirst du damit gut satt und versorgst deinen Körper optimal mit Nährstoffen. Das Frühstück ist bei dieser Ernährungsform beispielsweise mit vielen tierischen Eiweissen verbunden: Eier, Käse, ein Stück Brot oder auch ein wenig Fleisch sind hier optimal. Das Mittagessen besteht dann aus Käse oder Fleisch, Kartoffeln, Salat oder kaltem Gemüse. Abends stehen dann Getreide, Gemüse und Milchfett wie beispielsweise Butter oder Sauerrahm auf dem Programm. Tierische Eiweisse haben beim Abendessen eher wenig verloren.

Dürfen beim Frühstück zuckerhaltige Lebensmittel auf dem Tisch?

Bei der bedarfsorientierten Ernährung werden morgens hauptsächlich tierische Eiweissprodukte konsumiert. Einen Kaffee solltest du übrigens erst eine Stunde nach dem Frühstück geniessen, da dieser die Aufnahme von Eisen blockiert. Mit den tierischen Eiweissen wird dein Körper nicht nur satt, sondern auch optimal aktiviert und du bekommst Energie für den Tag. Etwas Süsses und Zuckerhaltiges muss es zum Frühstück nicht sein. Setze stattdessen auf herzhafte oder neutrale Nahrungsmittel.

Werde ich bei der bedarfsorientierten Ernährung satt und wo bekomme ich eine Beratung?

Die Theorie der bedarfsorientierten Ernährung ist auf den individuellen Tagesrhythmus abgestimmt. Hier sollte jedoch bedacht werden, dass jeder Körper unterschiedlich funktioniert. Eine Beratung kann dir dabei helfen, deinen optimalen Ernährungsplan zu erstellen. Solltest du dich während irgendeiner Ernährungsweise unwohl fühlen oder Nebenwirkungen bemerken, dann ist diese Ernährungsform möglicherweise nicht die richtige für dich und deinem Körper fehlt dann ein bestimmter Nährstoff. Achte also bei allen Vorgaben, Regeln und Tipps immer darauf, wie dein Körper darauf reagiert.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Essentielle Fettsäuren – unerlässlich für einen gesunden Körper

Wer sich mit gesundheitlichen Themen auseinandersetzt, der kommt an Vitaminen und essentiellen Fettsäuren nicht vorbei. Während Fett früher im Allgemeinen als schlechter Energielieferant verstanden und oft mit Übergewicht in Zusammenhang gebracht wurde, so weiss man heute, dass Fette zu einem gesunden Leben dazu gehören. Ganz besonders gilt das für die sogenannten essentiellen Fettsäuren. Essentiell bedeutet hier nichts anderes als lebenswichtig! Was essentielle Fettsäuren sind, wie sie sich untereinander unterscheiden und welche besonders gesund sind, erfährst du in diesem Artikel.

Eisenmangel und Ernährung: Diese Lebensmittel sorgen für einen ausgeglichenen Eisenhaushalt

Du fühlst dich häufig müde und unausgeglichen und bist ungewöhnlich blass? Dann kann es sein, dass du einen Mangel an Eisen hast. Eine ausreichende Eisenversorgung deines Körpers kannst du mit bestimmten Lebensmitteln erreichen. Wie aber sieht die richtige Ernährung bei Eisenmangel aus? Deinen täglichen Bedarf an Eisen kannst du gut mit Hilfe von Gemüse wie Erbsen oder Linsen oder mit Fleisch wie etwa Leber abdecken. Spinat dagegen hat entgegen dem weit verbreiteten Mythos nur einen Gehalt von knapp drei Milligramm pro 100 Gramm. Alles zur Ernährung bei Eisenmangel erfährst du hier.

Abnehmen mit Hypnose – funktioniert das wirklich?

Übergewicht ist in der heutigen Gesellschaft ein zunehmendes Problem. Viele Menschen versuchen deshalb mit einer Diät abzunehmen. Doch sehr oft scheitert der Versuch, Gewicht zu verlieren oder der Erfolg hält nicht sehr lange an. Selbst wenn eine Diät erfolgreich ist und die Waage einige Kilo weniger anzeigt, nehmen viele Menschen nach der Gewichtsreduktion rasch wieder zu und wiegen danach nicht selten noch mehr als vor der Diät. Eine ganz andere Art des Abnehmens ist die Hypnosetherapie. Was man darunter versteht und ob diese Methode tatsächlich funktioniert, erfährst du in unserem Artikel.

Biologische Wertigkeit: Das verbirgt sich hinter dem Begriff

Der Begriff der biologischen Wertigkeit klingt für viele auf den ersten Blick kompliziert. Er taucht vor allem im Zusammenhang mit Muskelaufbau und Krafttraining auf. So vertrackt ist das mit der biologischen Wertigkeit von Lebensmitteln jedoch gar nicht. Das Wissen darüber kann dir sogar helfen, effektiver Muskeln aufzubauen und deinen Körper optimal mit Proteinen zu versorgen. In diesem Artikel beantworten wir dir die häufigsten Fragen zum Thema biologische Wertigkeit und geben dir viele hilfreiche Tipps, um dieses Wissen erfolgreich zu nutzen.

Ernährung bei Diabetes: Darauf kommt es an

Diabetes gehört zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten überhaupt. Im Alltag wird Diabetes auch gerne als Zuckerkrankheit bezeichnet, obwohl viele Menschen gar nicht genau wissen, was Diabetes überhaupt mit Zucker zu tun hat und welche Ernährung hier die richtige ist. In diesem Artikel beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um das Thema Ernährung bei Diabetes und klären über Vorurteile und Irrtümer auf.

Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Bei den heutigen Ernährungstrends und Diäten taucht ein Nährstoff besonders häufig auf: Zucker. Für viele Kritiker spielt er die Rolle des Bösewichts, jedoch wissen wir auch, dass unser Gehirn Zucker benötigt. Der Begriff Zucker wird zudem unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker und viele weitere Unterteilungen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit den verschiedenen Zuckertypen auf sich hat und was du dir unter Einfachzucker vorstellen kannst.