Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ketonkörper – die häufigsten Fragen und Antworten

Ketonkörper – die häufigsten Fragen und Antworten

Ketonkörper werden gebildet, wenn der Körper in die sogenannte Ketose gerät. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Form des Stoffwechsels, bei der die Zellen anders arbeiten als gewöhnlich. Viele Menschen nutzen die ketogene Ernährungsweise, durch die eine gezielte Ketose erreicht wird, um abzunehmen. Wie Ketonkörper gebildet werden und wie die Prozesse dahinter, beispielsweise die Ketolyse und die Synthese der Fettsäuren ablaufen, erfährst du in diesem Artikel.

Was versteht man unter einem Ketonkörper?

Ein Ketonkörper ist ein vom Gehirn gebildeter Energielieferant, welchen der Körper aus Fetten gewinnt. Üblicherweise zieht der Körper seine Energie aus Zucker, also aus Glucose. Fehlt ihm jedoch diese Energiequelle, so muss der Körper auf andere Mechanismen zurückgreifen. Deshalb ergibt sich die Synthese von Fettsäuren und es entstehen Ketonkörper.

Wie entstehen Ketonkörper und was versteht man unter der Ketose?

Die Ketose ist ein Zustand des Körpers, bei dem dieser seine Energie aus Fettsäuren gewinnt. Wie im vorherigen Abschnitt bereits erklärt, zieht der Körper im Allgemeinen seine Energie aus Glucose. Ist die Konzentration von Kohlenhydraten jedoch zu gering, muss sich der Körper einer anderen Synthese bedienen. Er leitet dann die sogenannte Ketolyse ein und beginnt mit dem Abbau von Fett, indem er dieses in der Leber in Ketonkörper umwandelt. Durch den dadurch angeregten Abbau von Fettgewebe erfolgt mit dieser Ernährungsform oft eine Gewichtsabnahme. Wenn der Körper diesen Prozess eingeleitet und die ersten Ketonkörper gebildet hat, spricht man von der Ketose.

Welche Vorteile hat es, wenn man die Konzentration der Kohlenhydrate gering hält und sich hauptsächlich von Fettsäuren ernährt?

Die meisten Menschen nutzen die ketogene Ernährung zum Abnehmen. Dadurch, dass der Körper seine Energie aus den Fettsäuren gewinnt, werden Fettzellen verbrannt. Somit werden die Fettsäuren nicht eingelagert und man setzt weniger schnell Fettpolster an. Der Eiweissgehalt in der ketogenen Ernährung ist moderat, sodass die Muskeln weitestgehend erhalten bleiben. Der Körper wird einzig und allein durch die Verwendung des anderen Kraftstoffs für die Zellen dazu gezwungen, Ketonkörper zu bilden und somit eine andere Art der Fettverbrennung zu wählen. Es dauert jedoch einige Zeit, bis der Stoffwechsel vollständig umgestellt ist und tatsächlich ein Zustand der Ketose erreicht ist.

Wann beginnt der Zustand der Ketose?

Es kann unterschiedlich lange dauern, bis du den Zustand der Ketose erreichst. Dies hängt zum einen von der Konzentration der Kohlenhydrate in deiner Nahrung vor der Ernährungstherapie ab, ist aber auch von Person zu Person unterschiedlich. So spielen hier dein allgemeiner Gesundheitsstatus, dein Alter und weitere genetische Faktoren eine Rolle. Während bei dem einen die Ketose nach nur ein bis zwei Tagen erreicht ist, so kann es bei anderen Menschen ein bis zwei Wochen dauern.

Kann man anhand des Urins feststellen, ob sich der Körper in einer Ketose befindet?

Ja. Mithilfe eines Urinstäbchens kannst du ganz schnell und einfach feststellen, ob du dich in der Ketose befindest. Der Körper spült die Ketonkörper, die während der ketogenen Ernährung gebildet werden, in den ersten Wochen aus. Zwar erfährst du durch diesen Urintest nicht, wie viele Ketonkörper du gebildet hast, allerdings gibt ein Urintest sicheren Aufschluss darüber, ob du dich in der Ketose befindest oder nicht. Sofern dies der Fall ist, lassen sich im Urin Ketonkörper nachweisen.

Sind die Bildung von Ketonkörpern und der dadurch bedingte Abbau von Fett gesundheitsschädlich?

Die Bildung von Ketonkörpern an sich schädigt deine Gesundheit nicht. Jedoch solltest du bezüglich deiner Gesundheit beachten, dass eine ketogene Ernährung in der Medizin nicht unbedingt empfohlen wird. Dies liegt zum einen daran, dass du dich bei der ketogenen Ernährung hauptsächlich von Fetten ernährst. Ein Grossteil deiner Ernährung besteht somit aus gesättigten Fettsäuren, die Herzerkrankungen begünstigen. Darüber hinaus kann diese Ernährungsform zu einem Nährstoffmangel führen, da du dich bei der ketogenen Ernährung eher einseitig ernährst. Auch Leber und Nieren leiden unter Umständen darunter. Nicht zuletzt fühlst du dich gerade in den ersten Tagen einer ketogenen Diät vermutlich alles andere als fit. Du solltest diese Ernährungsform in jedem Fall abbrechen, sofern starke Nebenwirkungen oder Symptome auftreten. Besprich eine solche Ernährungsform am besten zuvor mit deinem Arzt. Um abzunehmen, kannst du auch andere Wege wählen. Hier helfen auch Fitness, Fasten oder weitere Diätformen wie beispielsweise die Insulin-Trennkost.

Welche Lebensmittel führen zu einer Bildung von Ketonkörpern und welche nicht?

Zu den Lebensmitteln der ketogenen Ernährung gehören:

  • Eier
  • Fisch, z. B. Lachs, Forelle oder Thunfisch
  • Fleisch, z. B. Hähnchen, Schinken, Pute
  • Milch und Milchprodukte
  • Käse, Sahne oder Butter
  • Nüsse und Samen
  • kohlenhydratarme Gemüsesorten wie Spinat, Salat, Gurken oder Tomaten
  • Öle, z. B. Lein- oder Olivenöl

Bei der ketogenen Diät werden diese Lebensmittel eher vermieden:

  • Früchte (ausser Beeren)
  • Getreideprodukte wie Brot, Pasta, Kartoffeln oder Haferflocken
  • Knollen- und Wurzelgemüse
  • Hülsenfrüchte
  • Süssigkeiten

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Appetitanreger: So bekommt man wieder Lust am Essen

Zu viel Stress, ernsthafte Erkrankungen oder einfach ein fortgeschrittenes Alter: Es gibt viele Ursachen, weshalb der Appetit nachlässt. Dabei ist es wichtig, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Nur so wird der Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Isst du zu wenig, drohen Mangelerscheinungen. Um diese zu vermeiden, verwendest du am besten Appetitanreger. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die deinen Appetit nachweislich fördern können. Welche das sind, erfährst du hier.

Atkins Diät: Abnehmen dank einer kohlenhydratarmen Ernährung

Du hast Übergewicht und möchtest gerne ein paar überflüssige Pfund loswerden? Dann solltest du die Atkins Diät ausprobieren. Sie ist durch einen weitgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate gekennzeichnet. Durch die beinahe unbegrenzte Zufuhr von Fetten und Eiweiss wirst du dennoch kein Hungergefühl verspüren, sodass du die Atkins Diät ohne Probleme durchhältst. Ernährungsexperten stehen ihr dennoch kritisch gegenüber, da zu wenig Obst und Gemüse gegessen wird. Was für und was gegen den Weg zu weniger Gewicht spricht, sagen wir dir hier.

Die metabolische Azidose: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei einer metabolischen Azidose handelt es sich um eine Übersäuerung des Blutes, die auf einer Störung des Stoffwechsels beruht. Solche Störungen führen zu einer Erschöpfung der Pufferkapazität des Blutes. Verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Nierenversagen können eine metabolische Azidose auslösen. Da eine Übersäuerung lebensbedrohlich sein kann, muss die Ursache unbedingt identifiziert und behandelt werden. Hier erfährst du, wie eine Übersäuerung im Körper entsteht, welche Symptome bei einer metabolischen Azidose auftreten, wie sie behandelt wird und ob eine Ernährungsumstellung positive Auswirkungen auf die Therapie hat.

Fettstoffwechsel: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Fettstoffwechsel des menschlichen Körpers ist für Wissbegierige der Biologie ein spannendes Thema. Beim Abbau von Fett spielen nicht nur die aufgenommenen Kalorien, sondern auch die Zusammensetzung der Makronährstoffe sowie viele weitere Aspekte eine zentrale Rolle. Auch Hormone, Leber und zahlreiche andere Organe sind am sogenannten Lipidstoffwechsel beteiligt. Wenn du mehr über den Fettstoffwechsel wissen möchtest, wird dir dieser Artikel helfen. Er beantwortet alle wichtigen Fragen rund um das Thema Fettsäuren, Lipide und Fettstoffwechsel.

Flatulenz – ein anrüchiges Thema mit vielen unterschiedlichen Facetten

Die Flatulenz, ein medizinischer Begriff für Furz, Pups, Pfutzger, Darmwind, ist laut Duden eine „entweichende Darmblähung“. Jede und jeder kennt das und hat auch schon selbst damit zu tun gehabt. Mal sind Flatulenzen peinlich, mal lustig und manchmal auch ein Grund zu ernsthafter Besorgnis. Inwieweit sind Blähungen und Flatulenzen normal, wann nur unangenehm und lästig und wann musst du dir vielleicht wirklich Sorgen machen? Im folgenden Artikel tragen wir die wichtigsten Fakten zusammen.

Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Bei den heutigen Ernährungstrends und Diäten taucht ein Nährstoff besonders häufig auf: Zucker. Für viele Kritiker spielt er die Rolle des Bösewichts, jedoch wissen wir auch, dass unser Gehirn Zucker benötigt. Der Begriff Zucker wird zudem unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker und viele weitere Unterteilungen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit den verschiedenen Zuckertypen auf sich hat und was du dir unter Einfachzucker vorstellen kannst.