Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Unter dem Dumping Syndrom verstehen Ärzte die beschleunigte Entleerung des Mageninhaltes in den Dünndarm, die auch als Sturzentleerung bezeichnet wird. Der Name der Erkrankung leitet sich von dem englischen Wort „to dump“ ab, welches sich mit plumpsen oder hineinstürzen übersetzen lässt. Sehr wichtig ist die Unterscheidung zwischen dem Früh- und Spätdumping. Leidet ein Patient unter Frühdumping, gelangt der Speisebrei etwa 15 bis 30 Minuten nach der Nahrungsaufnahme vom Magen in den Dünndarm. Die Darmwand dehnt sich stark und es strömt eine grosse Menge Flüssigkeit in den Darm ein. Beim Spätdumping gelangen etwa ein bis drei Stunden nach der Mahlzeit wasserlösliche Kohlenhydrate in den Dünndarm. Sie regen den Körper zur Ausschüttung von Insulin an und beeinflussen den Blutzuckerspiegel. In einigen Fällen leiden Betroffene unter beiden Formen des Dumping Syndroms.
Die Entstehung des Dumping Syndroms geht auf den Pförtner-Muskel am Magenausgang zurück. Dieser Muskel hat die Aufgabe, den vorverdauten Speisebrei aus dem Magen Schritt für Schritt in kleinen Portionen an den Dünndarm weiterzugeben. Ist der Pförtner-Muskel verletzt oder fehlt komplett, gelangt die zerkaute Nahrung sturzartig in den Dünndarm. Zu einer Verletzung oder Entfernung des wichtigen Muskels kommt es in der Regel nur nach einer Magenoperation. Vor allem eine Verkleinerung des Magens im Rahmen der Adipositas-Therapie führt häufig zum Dumping Syndrom. Auch Operationen zur Entfernung von Tumoren können eine Entfernung des Pförtner-Muskels zur Folge haben und das Dumping Syndrom verursachen.
Die Beschwerden sind abhängig davon, ob Betroffene unter dem Früh- oder Spätdumping leiden. Beim Frühdumping treten häufig die folgenden Symptome auf:
Beim Spätdumping lassen sich folgende Beschwerden beobachten:
Die Diagnose des Dumping Syndroms ist Aufgabe der Gastroenterologie. Treten Beschwerden auf, die auf eine Erkrankung des Magens hindeuten, ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen. Der Gastroenterologe erfragt zunächst die Symptomatik und erkundigt sich nach Magenoperationen in der Vergangenheit. Um die Diagnose abzusichern, kommt häufig ein Provokationstest zum Einsatz. Während der Patient 50 Gramm Glukose einnimmt, überprüft der Arzt die Auswirkungen auf Herzfrequenz, Atemluft und Blutzuckerspiegel. Zusätzlich ist eine Magenspiegelung hilfreich, um andere Erkrankungen auszuschliessen. In manchen Fällen ist eine Röntgenuntersuchung notwendig, um die Probleme im Magen und Dünndarm zu entdecken.
Wer vom Dumping Syndrom betroffen ist, muss seine Ernährungsgewohnheiten schnellstmöglich umstellen. Wichtig ist, die tägliche Aufnahme von Kohlenhydraten deutlich einzuschränken. Komplexe Kohlenhydrate aus Gemüse, Kartoffeln und Vollkornprodukten sind erlaubt. Zucker und Milchprodukte müssen auf ein Minimum reduziert werden. Es ist besser, mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt zu essen, denn grosse Mengen belasten Magen und Darm. Ausserdem sollten Betroffene möglichst langsam essen und die Nahrung sehr gut kauen. Bei Getränken empfehlen sich zuckerfreie Varianten wie Wasser und Tee, die der Patient zwischen den Mahlzeiten konsumiert. Alkohol ist komplett verboten.
Eine konsequente Ernährungsumstellung ist definitiv der wichtigste Baustein bei der Therapie des Dumping Syndroms. Bringt eine Dumping Diät nicht den gewünschten Erfolg, helfen bestimmte Medikamente bei der Linderung der Beschwerden. Somatostatin-Analoga verlangsamen die Entleerung des Magens und unterdrücken die Ausschüttung von Hormonen wie Insulin. Allerdings verabreicht der Arzt das Medikament regelmässig als Injektion und schwere Nebenwirkungen wie Gallensteine sind nicht ausgeschlossen. Es ist daher nur bei besonders schwerem Krankheitsverlauf geeignet. Verträglicher sind Antiemetika, die Übelkeit und Brechreiz lindern. Manchmal hilft nur ein operativer Eingriff, um die Krankheit zu besiegen.
Wenn sich Betroffene strikt an den vorgegebenen Ernährungsplan halten, verbessert sich die Symptomatik oft schon nach kurzer Zeit. Manchmal sind Patienten nach drei bis sechs Monaten sogar komplett symptomfrei. Allerdings müssen die neuen Ernährungsgewohnheiten dauerhaft beibehalten werden. Wichtig ist zudem das frühe Erkennen der Krankheit. Die Beschwerden schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten stark ein, sie können auch zu dauerhaften Schäden an Magen und Darm führen. Ausserdem leiden einige Betroffene so stark, dass sie die Nahrungsaufnahme verweigern. Mangelernährung, starkes Untergewicht und lebensbedrohliche Essstörungen sind die Folge. Bei frühzeitigem Therapiebeginn ist die Lebenserwartung jedoch nicht eingeschränkt.
Wir wissen alle, wie wichtig Vitamine für unsere Gesundheit sind. Die Vitalstoffe kommen in zahlreichen Lebensmitteln vor, vor allem in Obst und Gemüse. Erst mit der Hilfe von Vitaminen kann der Körper richtig arbeiten und Krankheiten bekämpfen oder schon im Vorfeld verhindern. Wenn dem Körper Vitamine fehlen, so kann dies wiederum zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Unter diesem Aspekt ist auch die sogenannte Vitaminmangelkrankheit zu sehen. Nicht nur die Symptome eines Vitaminmangels, die sehr vielfältig sein können, sondern auch eine Reihe von weiteren Krankheiten können in ihrem Gefolge auftreten. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um die Vitaminmangelkrankheit.
Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.
Heftige Gelenkschmerzen, die häufig von Fieber begleitet werden, sind die wesentlichen Symptome bei der Stoffwechselerkrankung Gicht. Oberstes Ziel der Ernährung bei Gicht ist es, die Harnsäurekonzentration im Blut zu senken. Die Gicht ist meist angeboren und bricht dann aus, wenn du dich ungesund ernährst, Übergewicht hast oder dich nicht ausreichend bewegst. Mit einer purinarmen, gesunden und ausgewogenen Ernährung kannst du die Konzentration von Harnsäure in deinem Blut meist schnell wieder senken und die Symptome verschwinden dann.
Du suchst ein Abnehmkonzept, das dir dabei hilft, dauerhaft schlank zu bleiben? Dann sieh dir die Stoffwechselkur einmal etwas genauer an. Hierbei handelt es sich um einen 21-Tage-Plan, der dir dabei helfen soll, dein Wohlfühlgewicht dauerhaft zu halten. Die Regeln unterscheiden sich nicht allzu sehr von anderen Diäten: Zucker und Fette solltest du weitestgehend von deinem Speiseplan streichen und dich stattdessen auf gesunde Obst- und Gemüsesorten sowie Eiweissprodukte konzentrieren. Wichtig ist, dass du die vier empfohlenen Phasen der Kur genau befolgst, um einen Jojoeffekt zu vermeiden.
Tee, am besten in ungesüsster Form, ist ein gesundes Getränk und im Rahmen einer Diät hervorragend geeignet. Ähnlich wie Mineralwasser hat Tee keine Kalorien und zudem einige positive Wirkungen auf den Körper. Es gibt sogar bestimmte Teesorten, die die Fettverbrennung ankurbeln und Heisshunger augenblicklich bremsen können. Zum Abnehmen ist Tee also wunderbar geeignet. Wichtig ist dabei nur, dass du ihn ohne Zucker oder andere kalorienhaltige Süssungsmittel zu dir nimmst.
In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.