Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Wenn Krankheiten, eine Operation oder andere Umstände die „normale“ Ernährung über den Mund unmöglich machen, dann kann eine enterale Ernährung helfen. Die Nahrungszufuhr per Sonde wird eingesetzt, wenn auch Trinknahrung nicht mehr konsumiert werden kann, etwa weil der Schluckreflex nicht mehr funktioniert. Was genau unter enteraler Ernährung verstanden wird, welche Indikation die Sondennahrung nötig macht und welche Ziele damit erreicht werden sollen: Wir schauen uns wichtige Fragen rund ums Thema genauer an.

Hilfe per Sonde bei Mangelernährung: Was ist enterale Ernährung?

Es gibt viele Gründe, warum Menschen nicht mehr in der Lage sein können, sich oral (also über den Mund) zu ernähren. Eine Erkrankung, altersbedingte Einschränkungen, Verletzungen führen mitunter dazu, dass zwar das Verdauungssystem normal arbeitet, aber trotzdem nicht mehr auf dem üblichen Wege Nahrung aufgenommen werden kann. Fällt auch die Trinknahrung weg, zum Beispiel bei einer Schluckstörung, gelangt die Nahrung per Sonde in den Gastrointestinaltrakt, also das Verdauungssystem. Der Ausdruck enterale Ernährung bezieht sich auf das griechische Word „enteron“ für Darm. Für die Nährstoffzufuhr wird eine Magensonde in den Magen gelegt. Sie besteht aus einem kleinen Kunststoffschlauch, der durch die Nase verläuft, man spricht dann von einer transnasalen Sonde. Alternativ wird bei einer Operation die Sonde durch die Bauchdecke hindurch verlegt. Diese Nutzung nennt sich PEG-Sonde: perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie. Entweder mit Hilfe der Schwerkraft oder durch eine Pumpe wird nun spezielle Sondenkost durch das Schlauchsystem in den Magen-Darm-Bereich geleitet. Die Zusammensetzung der Sondennahrung wird individuell angepasst. So hängt sie zum Beispiel davon ab, ob und wie viel Nahrung der Patient als Trinknahrung noch zu sich nehmen kann.

Welche Formen der enteralen Ernährung gibt es?

Manchmal wird unter den Begriff enterale Ernährung auch die Trinknahrung mit einbezogen, die der Patient oder die Patientin oral zu sich nehmen kann. Diese Form mitgedacht, gibt es vier Formen der enteralen Ernährung:

  • Trinknahrung
  • transnasal verlegte Sonde
  • transoral (also durch den Mund) verlegte Sonde
  • PEG-Sonde

Enterale und parenterale Ernährung: Wo liegt der Unterschied?

Sowohl die enterale als auch die parenterale Ernährung meint die Nahrungsaufnahme durch Menschen, die nicht genug Nahrung selbst aufnehmen können. Damit hier keine Mangelernährung entsteht, ist der Einsatz von medizinischen Hilfsmitteln nötig. Für die enterale Ernährung wird der Mund-Rachen-Raum nicht mehr genutzt, aber der Magen-Darm-Kanal nach wie vor. Auch Trinknahrung gehört zu dieser Art der Ernährungstherapie. Die parenterale Ernährung dagegen umgeht nicht nur den Mund-Rachen-Bereich, sondern auch den Gastrointestinaltrakt. Bei dieser Ernährungstherapie erfolgt die Nährstoffzufuhr direkt in die Blutbahn, per Infusion. Ausserdem unterscheiden sich die beiden Formen der Sondennahrung: Bei der enteralen Ernährung wird entweder eine Standarddiät oder eine angepasste Spezialdiät über die Sonde verabreicht. Die parenterale Ernährung nutzt hochkonzentrierte Speziallösungen, um die nötigen Nährstoffe zu verabreichen.

Eine Erkrankung oder Operation als Indikation für die Sondennahrung: Wann wird die Sonde eingesetzt?

Der Arzt spricht von einer Indikation für eine enterale Ernährung? Damit meint er die Gründe, die für die Anwendung einer solchen Ernährung per Sondennahrung sprechen. Wenn Menschen über längere Zeit keine oder nicht genug feste Nahrung über den Mund aufnehmen können, wollen oder dürfen, dann liegt eine solche Indikation vor. Störungen in der Nahrungsverwertung, eine Schluckstörung (Dysphagie), ein erhöhter Nährstoffbedarf zum Beispiel bei Krebs oder starkem Gewichtsverlust können weitere Gründe sein. Auch bewusstlose oder durch Traumata und Bewusstseinsstörungen beeinträchtigte Menschen können die Sonde benötigen. Mangelernährung bei älteren Menschen, eine Operation im Bereich der Speiseröhren und Pankreatitis führen mitunter zur Sondennahrung. Dünndarm-Operationen oder eine Erkrankung im Darm, etwa Morbus Crohn, sind ebenfalls Indikationen für eine enterale Ernährung.

Welche Ziele verfolgt die enterale Ernährung?

Je nachdem, welche Indikation vorliegt, können die Ziele einer enteralen Ernährung unterschiedlich sein. Grundsätzlich dient sie dazu, die Gesundheit des Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen, indem eine Mangelernährung vermieden wird. Zu den Zielen kann es gehören, notwendige Körpersubstanz zu erhalten oder wieder aufzubauen. Möglicherweise wird auf das Ziel der oralen Nahrungsaufnahme hingearbeitet. Der Energiebedarf wird auf diese Weise gedeckt.

Welche Risiken kann die enterale Ernährung mit sich bringen?

Grundsätzlich gilt die enterale Ernährung als risikoärmer als die parenterale. Dennoch können auch hier Komplikationen auftreten. Das ist mit ein Grund dafür, warum häufig versucht wird, so lange wie möglich bei Trinknahrung zu bleiben oder zumindest teilweise die Nährstoffzufuhr durch flüssige Nahrung zu gewährleisten. Mögliche Risiken der enteralen Ernährung können sein:

  • Schluckauf, Erbrechen oder Durchfall können auftreten, wenn die Sondennahrung zu schnell verabreicht wird, wenn Luft hineingeraten ist oder die Nährmasse zu kalt ist.
  • Die Sonde kann bei bestimmten Speisen verstopfen, etwa bei süssen Lebensmitteln oder schlecht löslichen Medikamenten.
  • Ein reduzierter Schluckreflex kann bei Sondennahrung Erbrechen verursachen.
  • Reflux: Teile der Nahrung fliessen aus dem Magen in die Speiseröhre zurück.

Wann kann die Sondennahrung nicht genutzt werden?

Wenn eine Nutzung von enteraler Ernährung nicht angezeigt ist, spricht der Arzt von einer Kontraindikation. Diese liegt etwa vor, wenn Menschen lebensbedrohliche Erkrankungen im Bauchraum haben, einen Darmverschluss oder ein entzündetes Bauchfell. Auch innere Blutungen oder Störungen des Gastrointestinaltrakts können eine Kontraindikation sein. In diesen Fällen können Patienten statt der enteralen die parenterale Ernährung bekommen, die ihnen die nötigen Nährstoffe intravenös verabreicht. So wird der Magen-Darm-Trakt umgangen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Resorption und ihre Bedeutung für eine gesunde Ernährung

Ohne Resorption gäbe es keinen von uns. Der lebenswichtige Prozess beschreibt unter anderem, wie wir die einzelnen Nährstoffe in unserem Verdauungssystem aufnehmen, nachdem wir sie durch unseren Stoffwechsel in ihre einzelnen Bausteine zerlegt haben. Zur Physiologie der Verdauung gehören dabei zahlreiche Prozesse, die eine Resorption erst ermöglichen. Und auch wenn im Dünndarm der Grossteil der Resorption vonstatten geht, kann sie beispielsweise auch auf der Haut, im Magen oder an der Mundschleimhaut stattfinden. Die Resorption spielt daher nicht nur bei der Ernährung, sondern auch bei medizinischen Behandlungen eine grosse Rolle.

Atkins Diät: Abnehmen dank einer kohlenhydratarmen Ernährung

Du hast Übergewicht und möchtest gerne ein paar überflüssige Pfund loswerden? Dann solltest du die Atkins Diät ausprobieren. Sie ist durch einen weitgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate gekennzeichnet. Durch die beinahe unbegrenzte Zufuhr von Fetten und Eiweiss wirst du dennoch kein Hungergefühl verspüren, sodass du die Atkins Diät ohne Probleme durchhältst. Ernährungsexperten stehen ihr dennoch kritisch gegenüber, da zu wenig Obst und Gemüse gegessen wird. Was für und was gegen den Weg zu weniger Gewicht spricht, sagen wir dir hier.

Abnehmen mit Hypnose – funktioniert das wirklich?

Übergewicht ist in der heutigen Gesellschaft ein zunehmendes Problem. Viele Menschen versuchen deshalb mit einer Diät abzunehmen. Doch sehr oft scheitert der Versuch, Gewicht zu verlieren oder der Erfolg hält nicht sehr lange an. Selbst wenn eine Diät erfolgreich ist und die Waage einige Kilo weniger anzeigt, nehmen viele Menschen nach der Gewichtsreduktion rasch wieder zu und wiegen danach nicht selten noch mehr als vor der Diät. Eine ganz andere Art des Abnehmens ist die Hypnosetherapie. Was man darunter versteht und ob diese Methode tatsächlich funktioniert, erfährst du in unserem Artikel.

Einfachzucker – Fragen und Antworten zum kleinsten Zuckerbaustein

Bei den heutigen Ernährungstrends und Diäten taucht ein Nährstoff besonders häufig auf: Zucker. Für viele Kritiker spielt er die Rolle des Bösewichts, jedoch wissen wir auch, dass unser Gehirn Zucker benötigt. Der Begriff Zucker wird zudem unterteilt in Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker und viele weitere Unterteilungen. In diesem Artikel erfährst du, was es mit den verschiedenen Zuckertypen auf sich hat und was du dir unter Einfachzucker vorstellen kannst.

Appetitanreger: So bekommt man wieder Lust am Essen

Zu viel Stress, ernsthafte Erkrankungen oder einfach ein fortgeschrittenes Alter: Es gibt viele Ursachen, weshalb der Appetit nachlässt. Dabei ist es wichtig, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Nur so wird der Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Isst du zu wenig, drohen Mangelerscheinungen. Um diese zu vermeiden, verwendest du am besten Appetitanreger. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die deinen Appetit nachweislich fördern können. Welche das sind, erfährst du hier.

Ernährungsplan erstellen – in diesen einfachen Schritten zur perfekten Kalorienkontrolle

Willst du Fett am Bauch oder den Oberschenkeln loswerden? Gewicht zunehmen, Muskeln aufbauen oder einfach nur etwa für deine Gesundheit und Fitness tun? Dann ist ein auf dich angepasster Ernährungsplan essenziell. Nur so hast du Gewissheit, wie viel Nahrung du wirklich brauchst, ohne übermässig Fett einzulagern. Auch die richtige Verteilung der Nährstoffe ist wichtig, um deine Ernährungsweise bedarfsgerecht anzupassen. So stellst du sicher, dass dein Körper ausreichend mit Kohlenhydraten, Fetten und Protein versorgt wird. In diesem Artikel beleuchten wir die Grundlagen eines fundierten Ernährungsplans und zeigen dir, was du für dein spezielles Ernährungsziel beachten solltest.