Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schilddrüsenunterfunktion – Ernährung zur Unterstützung der Schilddrüse

Schilddrüsenunterfunktion – Ernährung zur Unterstützung der Schilddrüse

Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, kannst du mit der richtigen Ernährung deine Schilddrüse unterstützen. Bei allen Tipps, die es im Zusammenhang mit diesem Thema gibt, gilt es aber zu unterscheiden, was deiner Schilddrüse wirklich hilft und was in erster Linie dazu dient, dass dein Körper die Medikamente, die der Arzt verschrieben hat, optimal aufnimmt. Hier erfährst du, warum und für wen diese Unterscheidung wichtig ist, wie du deine Schilddrüse unterstützen kannst und wann du auf welche Lebensmittel verzichten solltest.

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Die Schilddrüsenunterfunktion wird auch Hypothyreose genannt. Damit ist gemeint, dass deine Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, was alle Stoffwechselprozesse in deinem Körper verlangsamt. Dadurch werden zahlreiche Körperfunktionen beeinflusst. Es sind dies unter anderem

  • Energieverbrauch
  • Regulation der Körperwärme
  • Aktivität von Nerven und Muskeln
  • Aktivität von Magen und Darm
  • Herz und Kreislauf
  • seelisches Wohlbefinden
  • Sexualität
  • Entwicklung bei Kindern

Einige Schilddrüsenunterfunktionen sind angeboren, andere treten erst im Laufe des Lebens auf. Es gibt Kinder, die ohne oder mit einer fehlerhaften Schilddrüse geboren werden. Bei anderen Menschen fängt die Schilddrüse irgendwann an, zu wenige Hormone zu produzieren. Auch ist es möglich, dass die Schilddrüse operativ entfernt werden muss. Ein Jodmangel kann ebenfalls Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Wichtig: Diese Krankheit bedarf einer ärztlichen Behandlung und kann nicht mit Homöopathie oder Heilpflanzen behandelt werden.

Welche Symptome sind für eine Hypothyreose typisch?

Folgende Symptome sind für eine Schilddrüsenunterfunktion einschlägig:

  • extreme Müdigkeit oder sehr schnelle Erschöpfung
  • depressive Verstimmungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Antriebsmangel und Desinteresse
  • Kopfschmerzen
  • Kälteempfindlichkeit
  • wenig Appetit und Gewichtszunahme, ohne übermässig viel zu essen
  • trockene und kühle Haut
  • Schwellungen in Gesicht
  • geschwollene Augenpartie und Zunge

Wenn du an mehreren dieser Symptome leidest, solltest du mit einem Arzt sprechen, der eine Untersuchung vornehmen und eine entsprechende Diagnose stellen kann. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt sich von einem Arzt mit einer Blutuntersuchung und der Bestimmung verschiedener Werte leicht feststellen oder ausschliessen. Er wird auch die geeignete Therapie in die Wege leiten und mit dir die Behandlung besprechen. Auch andere Krankheiten wie eine gestörte Blutbildung können für die Symptome verantwortlich sein.

Wie erfolgt eine Behandlung der Krankheit?

Falls du an einer Hypothyreose leidest, erfolgt die Behandlung der Krankheit meist, indem du künstliche Schilddrüsenhormone in Tablettenform zu dir nimmst. Wie hoch die jeweilige Dosis sein muss, ist von Mensch zu Mensch verschieden und hängt auch davon ab, ob deine Schilddrüse gar keine Hormone oder nur zu wenige produziert. Auch ist es nötig, die Therapie und die Dosis laufend an veränderte Lebensphasen anzupassen. Eine Schwangerschaft oder andere Erkrankungen können etwa dazu führen, dass die Hormondosis angepasst werden muss.

Was kann ich neben der Einnahme von Hormonen gegen Hypothyreose tun?

Wenn du eine Schilddrüse hast, die einfach nicht genügend Hormone produziert, kannst du beispielsweise bestimmte Lebensmittel zu dir nehmen, die die Hormonproduktion unterstützen und die Nährstoffe enthalten, die die Schilddrüse benötigt. Wenn dir jedoch die Schilddrüse operativ entfernt wurde oder du ohne Schilddrüse geboren wurdest, bringt dir eine entsprechende Ernährung in Bezug auf die Schilddrüse kaum etwas.

Welche Nährstoffe sind wichtig für die Schilddrüse?

  • Sehr wichtig für das Funktionieren der Schilddrüse ist Jod. Eine Schilddrüsenunterfunktion infolge von Jodmangel ist aber in der Schweiz eher selten, da unser Kochsalz seit vielen Jahren Jod enthält. Wer dieses Salz nicht zu sich nimmt, sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Jod achten.
  • Selen und Zink sind ebenfalls wichtig für den Stoffwechsel der Schilddrüse. Auf eine ausreichende Versorgung mit diesen Spurenelementen solltest du unbedingt achten.
  • Magnesium und die Vitamine B12, A, E und D haben zwar keinen Einfluss auf die Schilddrüse, diese Stoffe wirken sich aber positiv auf die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion aus.

Welche Lebensmittel unterstützen die Schilddrüse?

Wenn du kein jodiertes Salz nimmst, kannst du das benötigte Jod einfach zu dir nehmen, indem du auf dieses Salz umstellst. In der Schweiz ist es überall erhältlich. Du benötigst etwa 30 bis 70 Mikrogramm Selen pro Tag. Das kannst du abdecken mit folgenden Nahrungsmitteln:

  • Fleisch
  • Fisch
  • Sesam
  • Gerste
  • Sonnenblumenkerne
  • Petersilie

Gerade beim Selen ist es empfehlenswert, dass du dieses über natürliche Lebensmittel zu dir nimmst, da eine übermässige Einnahme von Selen das Diabetesrisiko erhöht. Zink, von welchem du sieben bis elf Milligramm täglich benötigst, ist enthalten in

  • Vollkornprodukten
  • Hülsenfrüchten
  • Milchprodukten
  • Fleisch
  • Fisch

Welche Lebensmittel sollte ich bei einer Schilddrüsenunterfunktion meiden?

Wenn davon gesprochen wird, dass du bestimmte Lebensmittel vermeiden solltest, ist dies meistens der Fall, weil sie die Hormonmedikamente beeinflussen, die du wegen der Schilddrüsenunterfunktion zu dir nehmen musst. Sehr oft musst du diese Lebensmittel aber nicht den ganzen Tag meiden, sondern nur während einer bestimmten Zeit. Besonders folgende Lebensmittel solltest du nicht zusammen mit den Schilddrüsenhormonen einnehmen:

  • Milch
  • Milchprodukte
  • Fruchtsäfte
  • Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke

Der Grund: Vitamin C, Koffein und Kalzium können eine optimale Aufnahme des Hormons ins Blut verhindern oder stören. Sei ausserdem vorsichtig mit Sojaprodukten. Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, solltest du nicht zu viel Soja zu dir nehmen, da dadurch Aktivität und Funktion der Schilddrüsenhormone gestört werden kann.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Purinarme Ernährung: Bei Gicht besonders wichtig

Bei dir wurde die Krankheit Gicht diagnostiziert? Dann solltest du deine Essgewohnheiten ändern und auf eine purinarme Ernährung achten. Das bedeutet, dass du auf Fleisch und Innereien ebenso verzichtest wie auf Hülsenfrüchte und Alkohol. So sorgst du dafür, dass sich dein Harnsäurespiegel wieder im Normalbereich bewegt und die Symptome der Gicht dich im Alltag nicht einschränken. Eine abwechslungsreiche und gesunde Kost mit viel Obst und Gemüse ist bei Gicht besonders zu empfehlen.

Kohlenhydratarme Ernährung: Darauf kommt es an

Um Gewicht zu reduzieren, ziehen viele Menschen eine kohlenhydratarme Ernährung anderen Ernährungsformen vor. Sie greifen dafür verstärkt auf Lebensmittel zurück, die sehr viel Eiweiss und Fett und dafür wenige Kohlenhydrate enthalten. Doch ist eine kohlenhydratarme Ernährung überhaupt gesund? Und unterstützt eine solche Ernährungsform tatsächlich das Abnehmen? Diese und weitere Fragen beantwortet dir der folgende Artikel.

Ernährung bei Rheuma – Beschwerden lindern mit der richtigen Kost

Mit der richtigen Ernährung bei Rheuma lassen sich Entzündungen in den Gelenken bekämpfen, Schmerzen lindern und Schwellungen reduzieren. Die Ernährung bei Rheuma kann einen Beitrag leisten, die Beweglichkeit zu erhalten. Zudem versorgt sie den Körper mit Energie und Nährstoffen, um wichtige Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Eine Ernährungsumstellung unterstützt die medikamentöse Rheumatherapie, wird sie jedoch nicht ersetzen. Im Folgenden erfährst du, wie du die Ernährungstherapie durchführst, welche Lebensmittel geeignet sind und was sie bewirken.

Lebensmittel mit viel Eisen: Diese Nahrungsmittel decken den täglichen Bedarf ab

Gesunde Menschen nehmen über die Nahrung für gewöhnlich ausreichend Eisen zu sich. Bist du Vegetarier oder Veganer oder ernährst dich mangelhaft, kann es allerdings zu einem Eisendefizit kommen. Auch Frauen mit starken Regelblutungen, Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf. Dann gilt es, diesen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Lebensmittel mit viel Eisen dienen dann als nützliche Eisenquelle.

Sirtfood Diät – was steckt hinter dem neuen Trend?

Neue Konzepte in Sachen Diät und Abnehmen gibt es immer wieder. Einer der neuesten Trends ist die sogenannte Sirtfood-Diät. Diese Ernährungsform wird von vielen Prominenten unterstützt, die mit ihr angeblich sehr schlank geworden sind. Angeblich soll sich die Ernährungsform auch positiv auf das Immunsystem des Körpers auswirken. Ob man mit der Sirtfood-Diät wirklich gesund abnehmen kann und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Ernährung umstellen – praktische Tipps für gesündere Essgewohnheiten

Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach für den flachen Bauch: Eine Ernährungsumstellung bietet viele Vorteile, die sich schnell im Alltag bemerkbar machen. Du fühlst dich leichter, gesünder und vitaler. Gleichzeitig kämpfen viele Menschen mit der Herausforderung, den richtigen Einstieg zu finden. Im Folgenden erfährst du, wie du einen unkomplizierten Start für deine Ernährungsumstellung findest und welche Vorteile dir die veränderten Essgewohnheiten bieten. Wir verraten ausserdem, wie du mit einer Ernährungsumstellung gesund und erfolgreich abnimmst.