Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Schilddrüsenunterfunktion wird auch Hypothyreose genannt. Damit ist gemeint, dass deine Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, was alle Stoffwechselprozesse in deinem Körper verlangsamt. Dadurch werden zahlreiche Körperfunktionen beeinflusst. Es sind dies unter anderem
Einige Schilddrüsenunterfunktionen sind angeboren, andere treten erst im Laufe des Lebens auf. Es gibt Kinder, die ohne oder mit einer fehlerhaften Schilddrüse geboren werden. Bei anderen Menschen fängt die Schilddrüse irgendwann an, zu wenige Hormone zu produzieren. Auch ist es möglich, dass die Schilddrüse operativ entfernt werden muss. Ein Jodmangel kann ebenfalls Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Wichtig: Diese Krankheit bedarf einer ärztlichen Behandlung und kann nicht mit Homöopathie oder Heilpflanzen behandelt werden.
Folgende Symptome sind für eine Schilddrüsenunterfunktion einschlägig:
Wenn du an mehreren dieser Symptome leidest, solltest du mit einem Arzt sprechen, der eine Untersuchung vornehmen und eine entsprechende Diagnose stellen kann. Eine Schilddrüsenunterfunktion lässt sich von einem Arzt mit einer Blutuntersuchung und der Bestimmung verschiedener Werte leicht feststellen oder ausschliessen. Er wird auch die geeignete Therapie in die Wege leiten und mit dir die Behandlung besprechen. Auch andere Krankheiten wie eine gestörte Blutbildung können für die Symptome verantwortlich sein.
Falls du an einer Hypothyreose leidest, erfolgt die Behandlung der Krankheit meist, indem du künstliche Schilddrüsenhormone in Tablettenform zu dir nimmst. Wie hoch die jeweilige Dosis sein muss, ist von Mensch zu Mensch verschieden und hängt auch davon ab, ob deine Schilddrüse gar keine Hormone oder nur zu wenige produziert. Auch ist es nötig, die Therapie und die Dosis laufend an veränderte Lebensphasen anzupassen. Eine Schwangerschaft oder andere Erkrankungen können etwa dazu führen, dass die Hormondosis angepasst werden muss.
Wenn du eine Schilddrüse hast, die einfach nicht genügend Hormone produziert, kannst du beispielsweise bestimmte Lebensmittel zu dir nehmen, die die Hormonproduktion unterstützen und die Nährstoffe enthalten, die die Schilddrüse benötigt. Wenn dir jedoch die Schilddrüse operativ entfernt wurde oder du ohne Schilddrüse geboren wurdest, bringt dir eine entsprechende Ernährung in Bezug auf die Schilddrüse kaum etwas.
Wenn du kein jodiertes Salz nimmst, kannst du das benötigte Jod einfach zu dir nehmen, indem du auf dieses Salz umstellst. In der Schweiz ist es überall erhältlich. Du benötigst etwa 30 bis 70 Mikrogramm Selen pro Tag. Das kannst du abdecken mit folgenden Nahrungsmitteln:
Gerade beim Selen ist es empfehlenswert, dass du dieses über natürliche Lebensmittel zu dir nimmst, da eine übermässige Einnahme von Selen das Diabetesrisiko erhöht. Zink, von welchem du sieben bis elf Milligramm täglich benötigst, ist enthalten in
Wenn davon gesprochen wird, dass du bestimmte Lebensmittel vermeiden solltest, ist dies meistens der Fall, weil sie die Hormonmedikamente beeinflussen, die du wegen der Schilddrüsenunterfunktion zu dir nehmen musst. Sehr oft musst du diese Lebensmittel aber nicht den ganzen Tag meiden, sondern nur während einer bestimmten Zeit. Besonders folgende Lebensmittel solltest du nicht zusammen mit den Schilddrüsenhormonen einnehmen:
Der Grund: Vitamin C, Koffein und Kalzium können eine optimale Aufnahme des Hormons ins Blut verhindern oder stören. Sei ausserdem vorsichtig mit Sojaprodukten. Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, solltest du nicht zu viel Soja zu dir nehmen, da dadurch Aktivität und Funktion der Schilddrüsenhormone gestört werden kann.
Fettreduzierte Kost, Steinzeitdiät und neuerdings Intervallfasten – viele Ernährungstrends waren und sind en vogue – und verschwinden auch oft schnell wieder. Doch ein Ernährungstrend behauptet sich seit Jahrzehnten hartnäckig gegen seine Mitbewerber: die mediterrane Ernährung. Nicht wenige auch ausserhalb des mediterranen Raums nennen Pasta-Gerichte, wenn es um ihr Lieblingsessen geht. Ausserdem gilt die Mittelmeerküche nicht nur als lecker, sondern auch als ausgesprochen gut für die Gesundheit. Warum ist das so? Und was gehört genau dazu? Das und mehr klären wir im folgenden Beitrag, in dem wir sieben spannende Fragen rund um einen Dauer-Foodtrend beantworten – die mediterrane Ernährung.
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Ernährungsform, die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern immer häufiger empfohlen wird. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern hat auch viele weitere positive Effekte auf die Gesundheit. Wie du die richtige Methode für dich findest, in deinen Alltag integrieren kannst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier.
Das Tierwohl, die Gesundheit, die Umwelt: Es gibt viele Gründe, vegetarisch zu essen. Seit Jahren steigen die Zahlen der Menschen, die sich für eine der Formen von Vegetarismus entscheiden. Was hat es mit der tierproduktfreien Kost auf sich? Was unterscheidet den Vegetarier vom Veganer? Was musst du für den Einstieg wissen, und welche Risiken drohen bei der vegetarischen Ernährung für Kinder und Säuglinge? Wir schauen uns wichtige Fragen einmal näher an.
Ballaststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung im Alltag. Sie liefern zwar keine Nährstoffe, die wichtig wären, um Krankheiten vorzubeugen, wie das etwa Vitamine oder Mineralien tun. Jedoch leisten Ballaststoffe einen grossen Beitrag zu einem gut funktionierenden Verdauungssystem und sind deshalb für unsere Gesundheit unentbehrlich. In diesem Artikel erfährst du, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie diese im Körper wirken.
Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach für den flachen Bauch: Eine Ernährungsumstellung bietet viele Vorteile, die sich schnell im Alltag bemerkbar machen. Du fühlst dich leichter, gesünder und vitaler. Gleichzeitig kämpfen viele Menschen mit der Herausforderung, den richtigen Einstieg zu finden. Im Folgenden erfährst du, wie du einen unkomplizierten Start für deine Ernährungsumstellung findest und welche Vorteile dir die veränderten Essgewohnheiten bieten. Wir verraten ausserdem, wie du mit einer Ernährungsumstellung gesund und erfolgreich abnimmst.