Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der Begriff Stoffwechsel oder auch Fettverbrennung fällt immer häufiger, wenn es um die neuesten Diättrends und Methoden geht. Der Stoffwechsel ist die Grundlage aller Vorgänge und Prozesse im Körper. Das bedeutet, dass alles, was im Körper passiert, also jeder biologische Vorgang, ein Stoffwechselprozess ist. Wie der Stoffwechsel funktioniert bestimmen vor allem das Hormon- und das Nervensystem. Umweltfaktoren können den Stoffwechsel jedoch ebenso beeinflussen. Der Stoffwechsel wird zudem in verschiedene Kategorien unterteilt. Im Fokus stehen dabei jeweils die Substanzen, die bei dem jeweiligen Vorgang verarbeitet werden. Somit unterscheidet man zwischen:
Der Abbau von Fettzellen und Fettpolstern ist das eigentliche Ziel jeder Diät. Viele Diäten geben deshalb die Regel vor, weniger Kalorien zu sich zu nehmen, als zu verbrennen. Dieser Prozess wirkt automatisch wie ein Fettverbrenner, da der Körper hier auf Körperfett zurückgreifen muss. Jedoch ist dieser Vorgang etwas komplizierter: Es stimmt zwar, dass der Körper bei einer zu geringen Energiezufuhr auf seine eigenen Fettpolster zurückgreift. Jedoch spielt auch die Art der Verarbeitung dieser Fettpolster, also die Fettverbrennung selbst, eine wichtige Rolle. Wenn der Stoffwechsel optimal läuft, verbrennt er Fett besser und schneller, als wenn der Stoffwechsel blockiert wird. Deshalb ist es bei Übergewicht nicht nur wichtig zu wissen, welche Lebensmittel du essen solltest, sondern auch, mit welchen Tipps du die Fettverbrennung anregen kannst.
Hilft Sport, um den Stoffwechsel anzuregen? Ein klares Ja! Mit Sport kannst du deine Fettverbrennung richtig gut ankurbeln. Natürlich werden beim Sport auch Kalorien verbrannt, wodurch ebenfalls der Fettabbau eingeleitet wird. Neben dem Abbau von Fett erfolgt gerade bei Krafttraining aber auch ein Muskelaufbau. Kohlenhydrate werden hier effektiv genutzt und dein Körper verbrennt durch die Muskeln automatisch mehr Fett – auch im Schlaf.
Bei der Bewegung kommt es nicht zu sehr auf die Sportart an sich an. Ideal ist ein Programm, das sowohl Ausdauer- als auch Kraftsport beinhaltet. Welcher Ausdauersport und welcher Kraftsport für dich geeignet sind, entscheidest du selber. Während die einen Frauen gerne Fahrradfahren, gehen andere lieber joggen und bei Männern ist es ebenso. Suche dir also die Sportart aus, mit der du dich am wohlsten fühlst und die dir am meisten Freude bereitet. So wirst du auch langfristig dranbleiben, was für den Erfolg beim Abnehmen sehr wichtig ist.
Es ist eine der häufigsten Fragen, wenn es um die Fettverbrennung geht: Viele schwören darauf, auf nüchternen Magen Sport zu treiben, da die Fettverbrennung sonst nicht angekurbelt werde. Aber: Kohlenhydrate sind dafür da, Energie zu liefern, was uns beim Sport leistungsfähig macht. Gerade beim Krafttraining solltest du deshalb nicht auf Kohlenhydrate verzichten, da du ansonsten nicht deine volle Energie ausschöpfen kannst. Auch die Aussage, dass die Fettverbrennung erst nach 30 Minuten Ausdauertraining beginnt, ist bislang umstritten.
Nicht nur bei der Anzahl der Kalorien, sondern auch bezogen auf die Fettverbrennung, ist es wichtig, ob du zum Frühstück zuckerhaltige Getreideflocken oder ein gesundes Essen mit vielen Vitaminen zu dir nimmst. Es gibt einige Lebensmittel, die die Fettsäuren schneller angreifen als andere. Zwar helfen solche Lebensmittel nicht allein zum Abnehmen. Sie können jedoch eine wertvolle Unterstützung darstellen. Zu ihnen zählen beispielsweise:
Wenn du diese Lebensmittel öfter in deinen Ernährungsplan einbaust, kann dein Körper schneller Gewicht verlieren. Die Tipps helfen bei Frauen und Männern übrigens gleichermassen.
Zu den wichtigsten Tipps für eine gut funktionierende Fettverbrennung gehören natürlich auch Hinweise zu einem gesunden Schlaf und einem möglichst niedrigen Stresslevel. Wie eingangs bereits erklärt, werden der Stoffwechsel und somit auch die Fettverbrennung hauptsächlich durch Hormone und Nerven gesteuert. Wenn du beispielsweise unter erhöhtem Stress leidest, dann schüttet dein Körper automatisch mehr Stresshormone aus. Diese Stresshormone blockieren wiederum die Fettverbrennung. Achte deshalb auf einen möglichst gesunden und entspannten Lebensstil.
Der Begriff Invertzucker oder auch Invertzuckersirup findet sich inzwischen auf zahlreichen Zutatenlisten wieder und steckt nicht nur in süssen Lebensmitteln oder Desserts. Die Zuckerart wird aus einfachem Haushaltszucker hergestellt und besteht aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Wie genau der Invertzucker hergestellt wird, welche Eigenschaften er bei der Verarbeitung mit Lebensmitteln mit sich bringt und wie gesund oder ungesund er wirklich ist, haben wir hier einmal zusammengefasst.
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Ernährungsform, die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern immer häufiger empfohlen wird. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern hat auch viele weitere positive Effekte auf die Gesundheit. Wie du die richtige Methode für dich findest, in deinen Alltag integrieren kannst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier.
Abnehmen ist nicht leicht. Einfach etwas schlucken und die Kilos purzeln von alleine – viele Abnehmwillige träumen davon. Das wird auch einer der Gründe sein, warum viele Personen gerne zu Hilfsmitteln, wie beispielsweise zu Diätpillen, greifen. Die auf dem Markt erhältlichen Diätpillen wirken auf unterschiedliche Weise. Doch ganz ohne Sport und Verzicht funktioniert das Abnehmen auch mit diesen Abnehmpillen nicht. Sie können im Idealfall das Abnehmen unterstützen, doch Wundermittel sind sie nicht. Hier erfährst du, welche Arten von Diätpillen es gibt, wie sie wirken und worauf du achten solltest, wenn du zu solchen Mitteln greifst.
Glukose, Fruktose, Saccharose und Milchzucker – bei den Zuckerverbindungen ist es manchmal schon eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten. Eine häufig auftretende Zuckerart ist die sogenannte Galactose. In diesem Artikel erfährst du, wie die Galactose aufgebaut ist und wie sie sich auf den Organismus und die Zellen auswirkt. Dazu beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Galactose.
Ob aus gesundheitlichen Gründen oder einfach für den flachen Bauch: Eine Ernährungsumstellung bietet viele Vorteile, die sich schnell im Alltag bemerkbar machen. Du fühlst dich leichter, gesünder und vitaler. Gleichzeitig kämpfen viele Menschen mit der Herausforderung, den richtigen Einstieg zu finden. Im Folgenden erfährst du, wie du einen unkomplizierten Start für deine Ernährungsumstellung findest und welche Vorteile dir die veränderten Essgewohnheiten bieten. Wir verraten ausserdem, wie du mit einer Ernährungsumstellung gesund und erfolgreich abnimmst.
Viele Menschen wollen ihr lästiges Bauchfett loswerden. Gerade im Bauchbereich sammelt sich häufig besonders viel Fett an, was oft auf mangelnde Bewegung im Alltag und einen eher schlechten Ernährungsplan zurückzuführen ist. Warum sich überflüssige Fettpolster insbesondere im Bauchbereich ablagern, wie sich das auf deine Gesundheit auswirkt und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel.