Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hashimoto Ernährung: Diese Ernährungsweise hilft bei der Schilddrüsenerkrankung

Hashimoto Ernährung: Diese Ernährungsweise hilft bei der Schilddrüsenerkrankung

Die Hashimoto-Ernährung ist eine Ernährungsform, die bei der Hashimoto-Thyreoiditis Linderung verspricht. Durch eine gesunde Ernährung und die Aufnahme bestimmter Lebensmittel lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen oder aufhalten. Das Prinzip ist die Entlastung des Darms und die Verminderung der Entzündung, die nach und nach das Schilddrüsengewebe zerstört. Werden nicht mehr genügend Schilddrüsenhormone produziert, kommt es zur Schilddrüsenunterfunktion. Hier erfährst du, welche Symptome bei Hashimoto auftreten, wie die Schilddrüsenerkrankung behandelt wird und welche Ernährung die Therapie unterstützt.

Was ist Hashimoto?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse und eine Autoimmunerkrankung, bei der sich die körpereigene Abwehr gegen das Schilddrüsengewebe richtet. Dies führt nach und nach zu einem Funktionsverlust des Organs. Die Schilddrüse beeinflusst mit der Produktion von Schilddrüsenhormonen zahlreiche Prozesse im Körper. Dazu zählen das Immunsystem, die Verdauung, die Herzfunktion, die Gewichtsregulation sowie die Gedächtnisleistung. Liefert deine Schilddrüse aufgrund der Gewebezerstörung nicht mehr genügend Hormone, leidest du an einer Schilddrüsenunterfunktion, die das physiologische Gleichgewicht deines Körpers stören kann.

Welche Symptome treten bei der Schilddrüsenunterfunktion auf?

Die Symptome bei der Hashimoto-Krankheit entwickeln sich langsam. Patienten, bei denen Hashimoto nachgewiesen wurde, können jahrelang symptomfrei bleiben, bis die Schilddrüsenhormone im Blut deutlich sinken. Die Symptome, die sich entwickeln, sind die einer Schilddrüsenunterfunktion. Leidest du an einem oder mehreren der folgenden Krankheitsanzeichen, solltest du einen Arzt aufsuchen und deine Schilddrüsenfunktion testen lassen:

  • Müdigkeit
  • Gewichtszunahme
  • Haarausfall
  • blasse und trockene Haut
  • Kälteempfindlichkeit
  • Verdauungsstörungen (zum Beispiel Verstopfung)
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Gelenk- und Muskelsteifheit
  • Depressionen

Was passiert im Körper bei der Autoimmunerkrankung?

Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich dein Immunsystem gegen das körpereigene Gewebe. Im Fall von Hashimoto zerstören T-Lymphozyten das Schilddrüsengewebe. Zusätzlich bilden andere Immunzellen Antikörper – sogenannte Autoantikörper – gegen Proteine der Schilddrüse. Die Ursache für die Fehlregulierung des Immunsystems wird als multifaktoriell angesehen. Einerseits spielt die Genetik eine Rolle. Andere Risikofaktoren sind hormonelle Störungen, zurückliegende Infektionen, Nährstoffmangel, Stress, eine Überlastung der Leber, Umweltgifte sowie das Leaky-Gut-Syndrom.

Bei dem Leaky-Gut-Syndrom ist die normale Darmfunktion gestört. Unerkannte Nahrungsmittelallergien, Darminfektionen oder Überlastungen des Darms können Entzündungen verursachen und die Barrierefunktion der Darmwand beeinträchtigen. Nährstoffe aus der Nahrung werden nur teilweise verwertet und Mikroorganismen oder Giftstoffe gelangen in die Blutbahn, was zu einer Aktivierung des Immunsystems führt. Ein chronisch aktiviertes Immunsystem gilt als Auslöser für Autoimmunerkrankungen.

Wie erfolgt die Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis?

Liegt noch keine Unterfunktion der Schilddrüse vor, ist eine medikamentöse Therapie nicht notwendig. Du solltest lediglich deine Schilddrüsenwerte regelmässig kontrollieren lassen. Zudem kannst du mit der Ernährungsumstellung beginnen, um die Entzündungs- und Immunreaktionen in der Schilddrüse zu reduzieren. Kommt es zu einer Unterversorgung mit Schilddrüsenhormonen, wird Levothyroxin – ein synthetisches Hormon – zur Therapie eingesetzt. Bei einer Schwangerschaft muss die Dosis eventuell erhöht werden, da sonst die Gefahr einer Fehlgeburt steigt.

Wie kann ich die Behandlung mit der Hashimoto-Ernährung unterstützen?

Die Hashimoto-Ernährung soll die Darmgesundheit fördern, die Leber entlasten und einen Nährstoffmangel ausgleichen. Gleichzeitig ist es wichtig, sogenannte Goitrogene zu meiden. Dies sind Nahrungsmittel, die Einfluss auf den Jodstoffwechsel nehmen und zu einer Vergrösserung der Schilddrüse führen können. Die meisten Kohlsorten zählen dazu, aber auch Soja, Leinsamen, Mandeln oder Mais. Auf Lebensmittel oder Stoffe, die deinen Darm reizen, solltest du komplett verzichten. Das Ziel der Hashimoto-Ernährung ist es, die Symptome zu lindern, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen oder sogar aufzuhalten. Schilddrüsengewebe hat die Fähigkeit zur Regeneration, wenn die schädlichen Einflüsse abgestellt werden.

Eine Ernährungsform, die sich gut bei Hashimoto eignet, ist die Paleo-Ernährung. Sie ist nährstoffreich und konzentriert sich auf natürliche Lebensmittel. Sie wird auch als Steinzeiternährung bezeichnet, da sie sich an der Kost unserer Vorfahren orientiert. Die Paleo-Ernährung enthält zudem keinerlei Reizstoffe für den Darm, sodass eine Erholung der Darmbarriere möglich ist. Für viele Betroffene ist das Abnehmen bei dieser Ernährungsweise ein positiver Nebeneffekt.

Welche Lebensmittel und Nährstoffe sind für die Hashimoto-Ernährung geeignet?

Hast du die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis erhalten, solltest du über eine Umstellung deiner Ernährung nachdenken. Möchtest du die Symptome lindern, deine Schilddrüse vor weiterem Schaden bewahren und das Risiko für andere Autoimmunerkrankungen senken, haben sich folgende Lebensmittel bewährt:

  • Beeren
  • Kräuter und Gemüse
  • Fisch und Fleisch
  • Kombucha
  • Pilze
  • Leinöl oder Kokosöl
  • Gewürze (wie Kurkuma, Pfeffer, Ingwer)

Auf Kohlenhydrate und industriellen Zucker solltest du nach Möglichkeit verzichten. Nährstoffe, die einen positiven Einfluss haben, sind:

  • Selen
  • Zink
  • Eisen
  • B-Vitamine
  • Vitamin C, D und E
  • Cystein

Diese Nährstoffe kannst du auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nehmen. Ein Bluttest ist hilfreich und zeigt dir, in welchen Bereichen ein Mangel vorliegt. Auf Jod solltest du bei Hashimoto eine Weile verzichten, bis die Entzündung im Körper zurückgegangen ist.

Wie lange dauert es, bis sich der Krankheitsverlauf nach der Ernährungsumstellung bessert?

Mit der Hashimoto-Ernährung hilfst du deinem Körper, die Erkrankung zu bekämpfen. Es kann jedoch einige Tage bis Wochen dauern, bis sich fühlbare Erfolge einstellen. Gehen die Entzündungen im Darm und in der Schilddrüse zurück, wirst du dich fitter und gesünder fühlen. Auch der Ausgleich von Nährstoffen wird zu einer Steigerung deines Wohlbefindens führen – zum Beispiel, indem sich deine Stimmung und Konzentrationsfähigkeit verbessern.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hungerstoffwechsel – Wissenswertes über das evolutionäre Notprogramm

Bei einem Grossteil der Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, endet dieses Vorhaben nicht selten in Frust. Vor allem einseitige Diäten können stressen – insbesondere dann, wenn sich die Zahl auf der Waage nicht ändert. Nicht selten wird hierfür der sogenannte Hungerstoffwechsel verantwortlich gemacht. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem Hungerstoffwechsel und kann er wirklich den Erfolg beim Abnehmen blockieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Rohkosternährung: Der frische Speiseplan ganz ohne Kochen

Gesunde Ernährung mit natürlich frischen Lebensmitteln: Das hört sich auf den ersten Blick vernünftig an. Im Alltag stellten sich aber zahlreiche Fragen. Die Rohkosternährung, in den letzten Jahren eine der Trend-Diäten, setzt auf möglichst unverarbeitete Lebensmittel in ursprünglicher Form. Was können Rohköstler essen, und wie gesund ist diese Ernährungsform wirklich? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Fragen rund um die Ernährung direkt aus der Speisekammer der Natur.

Intervallfasten: Mehr als ein Diätprogramm zum effektiven Abnehmen

Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Ernährungsform, die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern immer häufiger empfohlen wird. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern hat auch viele weitere positive Effekte auf die Gesundheit. Wie du die richtige Methode für dich findest, in deinen Alltag integrieren kannst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Skorbut – Symptome, Ursachen, Behandlung und Geschichte

Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.

Galactose – Fragen und Antworten zum Schleimzucker

Glukose, Fruktose, Saccharose und Milchzucker – bei den Zuckerverbindungen ist es manchmal schon eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten. Eine häufig auftretende Zuckerart ist die sogenannte Galactose. In diesem Artikel erfährst du, wie die Galactose aufgebaut ist und wie sie sich auf den Organismus und die Zellen auswirkt. Dazu beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Galactose.