Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hungerstoffwechsel – Wissenswertes über das evolutionäre Notprogramm

Hungerstoffwechsel – Wissenswertes über das evolutionäre Notprogramm

Bei einem Grossteil der Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, endet dieses Vorhaben nicht selten in Frust. Vor allem einseitige Diäten können stressen – insbesondere dann, wenn sich die Zahl auf der Waage nicht ändert. Nicht selten wird hierfür der sogenannte Hungerstoffwechsel verantwortlich gemacht. Doch was genau versteht man eigentlich unter einem Hungerstoffwechsel und kann er wirklich den Erfolg beim Abnehmen blockieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Was versteht man unter dem sogenannten Hungerstoffwechsel?

Ein Hungerstoffwechsel bedeutet, dass sich der normal verlaufende Stoffwechsel ändert und auf eine Art Nahrungsmangel einstellt. Dies bedeutet, dass der Grundumsatz aufgrund der geringen Kalorienzufuhr gesenkt wird und verschiedene Energiesparmassnahmen eingeläutet werden. Wie der Name schon sagt, kommt der Hungerstoffwechsel sprichwörtlich von Hunger. Das bedeutet auch, dass er vor allem in Zeiten einer Diät auftreten kann.

Wie wirkt sich der Hungerstoffwechsel auf Körper und Gesundheit aus?

Wie bei der Definition schon erläutert, tritt der Hungerstoffwechsel dann ein, wenn der Körper nicht genügend Nahrung bekommt. Ihm fehlen jetzt wichtige Nährstoffe für die im Körper ablaufenden Prozesse. Daraufhin fährt der Körper seinen Grundumsatz herunter und verlangsamt den Stoffwechsel. Dies ist nötig, um Kalorien einzusparen. So „denkt“ zumindest der Körper, was evolutionsbiologisch für das Überleben auch Sinn ergibt.

Wann tritt der Hungerstoffwechsel auf?

Meistens tritt der Hungerstoffwechsel in dem Moment einer Diät ein, wenn sich auf der Waage nicht mehr viel verändert. Oft haben die Betroffenen zuvor eine Diät mit nur sehr wenigen Kalorien gemacht, sodass nach einer Zeit Mangelerscheinungen auftreten. Im medizinischen Bereich wird der sogenannte Hungerstoffwechsel auch als kataboler Stoffwechsel bezeichnet. Hier werden nach und nach Muskeln abgebaut, die ebenfalls für die Fettverbrennung zuständig sind. Um sich selbst vor dem Verhungern zu schützen und das Überleben zu sichern, laufen alle Vorgänge im Körper dann nur noch sehr langsam ab, damit er sich trotz des Mangelzustandes mit genügend Energie versorgen kann.

Ist der Hungerstoffwechsel auch für den sogenannten Jojo-Effekt verantwortlich?

Unter dem Jojo-Effekt versteht man die Tatsache, dass viele Menschen nach einer Diät sehr schnell wieder zunehmen. Nicht selten haben sie danach sogar mehr Kilos auf den Rippen als vor der Diät. Dies steht in engem Zusammenhang mit dem Hungerstoffwechsel. Der Körper hat in dieser Zeit den Stoffwechsel weitestgehend heruntergefahren und bekommt nun plötzlich wieder Nahrung. Somit werden auch bei gleicher Ernährung wie vor der Diät mehr Kalorien aufgenommen als nötig, da der Körper ja nun einen niedrigeren Grundumsatz hat. Deshalb nimmt man nach einer Diät schnell wieder zu.

Wie kann ich trotz des Hungerstoffwechsels und der eingestellten Fettverbrennung abnehmen?

Wichtig sind hier vor allem die richtige Ernährung und ein gesundes Mass an Bewegung. Sehr rapide Umstellungen begünstigen den Jojo-Effekt. Du solltest dir deshalb lieber Zeit geben und die Kalorienzufuhr nicht zu extrem einschränken. Der Abnehmerfolg dauert so zwar wesentlich länger, ist dafür jedoch von Dauer. Verzichte also auf Null-Diäten und darauf, extrem wenige Kalorien zu dir zu nehmen. Generell solltest du während einer Diät niemals hungern, sondern dich nach jeder Mahlzeit satt fühlen. Regelmässige Bewegungseinheiten und eine eiweissreiche Ernährung fördern die Fettverbrennung und sorgen dafür, dass die Muskulatur erhalten bleibt. So nimmst du gezielt Körperfett und nicht Muskelmasse ab. Du benötigst zum Abnehmen natürlich dennoch eine negative Kalorienbilanz, jedoch kannst du den Kalorienverbrauch so besser kontrollieren.

Wie macht sich der Hungerstoffwechsel bemerkbar?

Die meisten Menschen stellen fest, dass sie sich im Hungerstoffwechsel befinden, wenn sich trotz Kaloriendefizit auf der Waage nichts mehr tut. Das bedeutet, dass sie das gleiche Schema F verfolgen, aber nicht weiter abnehmen und sich deshalb wundern. Jedoch hat der Hungerstoffwechsel noch weitere Konsequenzen für den Organismus. Es gibt zahlreiche körperliche Symptome und Beschwerden, die typische Folgen des Hungerstoffwechsels sind. Dazugehören:

  • Schwächegefühl
  • Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Gicht
  • Herzschäden durch Herzmuskelschwund
  • Gallensteine
  • trockene Haut
  • Haarausfall
  • stumpfe Haare
  • Osteoporose
  • entzündete Schleimhäute
  • Vitaminmangel
  • Menstruationsbeschwerden

Wie erhalte ich meine Muskeln während einer Diät?

Eine gesenkte Kalorienzufuhr sorgt häufig dafür, dass wir Muskeln abbauen. Der Körper greift also im sogenannten Hungermodus nicht sofort das lästige Bauchfett an, sondern bedient sich bei fehlenden Kohlenhydraten zunächst an den Muskeln. Damit dein Gewichtsverlust nicht auf Muskelschwund zurückzuführen ist, solltest du ausreichend Sport treiben. Dies erhöht gleichzeitig auch deinen Leistungsumsatz. Des Weiteren solltest du für den gezielten Abnehmerfolg viele Proteine zu dir nehmen, da diese die Muskeln erhalten und gleichzeitig die Fettverbrennung ankurbeln. Auch eine Stoffwechselkur kann der Gesundheit dienen. Schlüssel zum Erfolg ist aber in jedem Fall ein gesunder Ernährungs- und Lebensstil. Wenn du stattdessen lieber Muskeln aufbauen willst, benötigst du übrigens eine positive Energiebilanz, damit der Körper mit den zusätzlichen Nährstoffen Muskeln aufbauen kann. Aus diesem Grund erfolgt der Fettabbau in der Regel zuerst, sodass danach Muskeln aufgebaut werden können.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Atkins Diät: Abnehmen dank einer kohlenhydratarmen Ernährung

Du hast Übergewicht und möchtest gerne ein paar überflüssige Pfund loswerden? Dann solltest du die Atkins Diät ausprobieren. Sie ist durch einen weitgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate gekennzeichnet. Durch die beinahe unbegrenzte Zufuhr von Fetten und Eiweiss wirst du dennoch kein Hungergefühl verspüren, sodass du die Atkins Diät ohne Probleme durchhältst. Ernährungsexperten stehen ihr dennoch kritisch gegenüber, da zu wenig Obst und Gemüse gegessen wird. Was für und was gegen den Weg zu weniger Gewicht spricht, sagen wir dir hier.

Basische Nahrungsmittel für ein Gleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt

Der menschliche Stoffwechsel beruht auf biochemischen Prozessen, an denen viele Enzyme beteiligt sind. Diese Enzyme wandeln Eiweiss, Fett und Kohlenhydrate in Energie um. Das funktioniert am besten, wenn das Verhältnis zwischen Säuren und Basen optimal ist. Doch mindestens die Hälfte der Menschen ist chemisch „sauer“. Mit einer basischen Ernährung soll der Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Körpers ins Gleichgewicht gebracht werden. Wie das geschieht, welche Lebensmittel du bei einer basischen Ernährung zu dir nehmen solltest, was gegen eine rein basische Ernährung spricht und was bei einer Übersäuerung im Körper passiert, erfährst du in diesem Artikel.

Vegane Ernährung – Vorteile, Nachteile und was dabei zu beachten ist

Veganismus liegt im Trend: Immer mehr Menschen entschliessen sich, aus den unterschiedlichsten Gründen, für eine vegane Lebensweise. Für die meisten geht es um mehr als nur eine Umstellung der Ernährung. Sie verzichten in der Folge nicht nur auf alle tierischen Nahrungsmittel, sondern achten etwa auch bei Kosmetikprodukten darauf, woraus diese sind und dass diese ohne Tierversuche hergestellt wurden. Was genau unter veganer Ernährung zu verstehen ist, worin der Unterschied zwischen einem Vegetarier und einem Veganer liegt, worin die Vor- und Nachteile liegen und worauf du besonders achten solltest, wenn du dich für eine vegane Ernährung entscheidest, erfährst du hier.

Ketonkörper – die häufigsten Fragen und Antworten

Ketonkörper werden gebildet, wenn der Körper in die sogenannte Ketose gerät. Hierbei handelt es sich um eine bestimmte Form des Stoffwechsels, bei der die Zellen anders arbeiten als gewöhnlich. Viele Menschen nutzen die ketogene Ernährungsweise, durch die eine gezielte Ketose erreicht wird, um abzunehmen. Wie Ketonkörper gebildet werden und wie die Prozesse dahinter, beispielsweise die Ketolyse und die Synthese der Fettsäuren ablaufen, erfährst du in diesem Artikel.

Schilddrüsenunterfunktion – Ernährung zur Unterstützung der Schilddrüse

Wenn du an einer Schilddrüsenunterfunktion leidest, kannst du mit der richtigen Ernährung deine Schilddrüse unterstützen. Bei allen Tipps, die es im Zusammenhang mit diesem Thema gibt, gilt es aber zu unterscheiden, was deiner Schilddrüse wirklich hilft und was in erster Linie dazu dient, dass dein Körper die Medikamente, die der Arzt verschrieben hat, optimal aufnimmt. Hier erfährst du, warum und für wen diese Unterscheidung wichtig ist, wie du deine Schilddrüse unterstützen kannst und wann du auf welche Lebensmittel verzichten solltest.

Histaminfreie Ernährung – Welche Nahrungsmittel sind erlaubt?

Wenn du zum ersten Mal mit der Diagnose Histaminintoleranz konfrontiert bist, wird es dir vielleicht seltsam vorkommen: Eine histaminfreie Ernährung gibt es tatsächlich nicht. Histamin ist kein Allergen wie beispielsweise Weizenprotein und auch kein Nahrungsmittelinhaltsstoff wie Fructose (Fruchtzucker), dessen Gehalt in Obst und Gemüse ein Labor messen könnte. Histamin entsteht durch Stoffwechselvorgänge in allen organischen Produkten. Es ist das Ergebnis jedes Reifungsprozesses und seine Menge ist deshalb kaum zu bestimmen. Das Ziel einer entsprechenden Diät ist also keine hinstaminfreie Ernährung, denn diese ist unmöglich. Du kannst dich aber möglichst histaminarm ernähren und Lebensmittel, die besonders viel Histamin enthalten, vermeiden.