Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Skorbut – Symptome, Ursachen, Behandlung und Geschichte

Skorbut – Symptome, Ursachen, Behandlung und Geschichte

Skorbut wird auch als Scharbock, Mundfäule und bei Säuglingen als Möller-Barlow-Krankheit bezeichnet und beschreibt eine Vitamin-C-Mangelerkrankung. Sie geht mit schweren körperlichen Symptomen einher, tritt heutzutage jedoch recht selten auf und ist leicht zu behandeln. Welche körperlichen Beeinträchtigungen bei Skorbut auftreten können, wie es zu dem Mangel kommen kann und welchen geschichtlichen Hintergrund die Erkrankung hat, können Sie unter vielen anderen Informationen in diesem FAQ zum Thema Skorbut nachlesen.

Welche Symptome treten bei der Krankheit Skorbut auf?

Nach einigen Monaten ohne die Aufnahme von Vitamin C treten die ersten Mangelsymptome auf. Zunächst kommt es zu einer Abschwächung der Leistungsfähigkeit, zu Erschöpfung, Müdigkeit und Schwindelsymptomen. Wunden heilen langsamer, das Zahnfleisch blutet und es treten Gelenkentzündungen und Gelenkschwellungen auf. Auch Muskelschwund ist eine häufige Folge von längerem Vitamin-C-Mangel. Ausserdem sind Menschen mit Skorbut anfälliger für Infektionskrankheiten. Hinzu kommen Knochenschmerzen, da es im Rahmen des Vitamin-C-Mangels zu Blutungen unter der Knochenhaut kommt. Auch hohes Fieber, Kopfschmerzen, Hautprobleme und starker Durchfall sind typische Symptome eines Ascorbinsäuremangels. Da sich Adrenalin und Serotonin abhängig von Vitamin C synthetisiert, leiden einige Menschen mit Skorbut unter depressiven Verstimmungen. Bei ausbleibender Behandlung beziehungsweise dem langfristigen Fehlen von Vitamin C fallen den Patienten die Zähne aus. Durch eine auftretende und schlimmer werdende Herzschwäche ist auch der Tod eine mögliche Folge von unbehandeltem Skorbut.

Wie kommt es zu den gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Menschen mit Skorbut?

Der Körper des Menschen ist nicht dazu in der Lage, selbstständig Vitamin C zu synthetisieren, weshalb dieses über die Nahrung aufgenommen werden muss. Ohne Vitamin C kann der Organismus nur defekte oder keine Kollagene bilden. Diese werden als wichtige Faserproteine aber für das Bindegewebe benötigt. Ohne funktionstüchtige Kollagene fehlt der Haut, den Zähnen sowie den Bändern, Sehnen, Knorpeln und Knochen ein grosser Teil des Gerüsts, sodass die Stabilität auf Dauer verloren geht und sich verschiedene Beeinträchtigungen ergeben. Ausserdem ist die Synthese von Noradrenalin abhängig von Vitamin C, sodass es auch bei der Bildung von wichtigen Botenstoffen wie Serotonin oder Adrenalin zu erheblichen Einschränkungen kommt.

Wann besteht die Gefahr eines Ascorbinsäuremangels?

Die Medizin geht derzeit davon aus, dass der menschliche Körper tagtäglich etwa 20 Milligramm Vitamin C umsetzt. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat in der Fachinformation einen Umsatz von etwa einem Milligramm pro Körpergewicht angegeben. Der empfohlene Tagesbedarf einer erwachsenen gesunden Person liegt daher bei 100 Milligramm. Um Skorbut-Symptome zu vermeiden reicht jedoch wahrscheinlich auch eine ungefähre Zufuhr von zehn Milligramm am Tag. Der Körper ist dazu in der Lage, Vitamin C zu speichern, sodass es eine Weile möglich ist, ohne einer Vitamin-C-Zufuhr auszukommen. Die ersten Symptome treten in der Regel erst nach mehreren Wochen oder Monaten auf.

Wie wird Skorbut behandelt?

Da es sich bei der Skorbut-Erkrankung lediglich um einen Vitaminmangel handelt, reicht es zur Behandlung und völligen gesundheitlichen Heilung aus, wieder viel Vitamin C zu sich zu nehmen. Dies kann oral oder parental (also per Infusion) erfolgen. Ist es nicht möglich, genug Vitamin C via Obst oder Gemüse aufzunehmen, kann auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden, um den Mangel auszugleichen und die Mangelsymptome zu behandeln. Die Verbesserung der gesundheitlichen Beeinträchtigung tritt in der Regel sehr schnell nach der Gabe von Ascorbinsäure ein. Begleitsymptome können bei Bedarf zusätzlich mit Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten behandelt werden.

Welche Nahrungsmittel enthalten Vitamin C?

Sehr viele Nahrungsmittel wie die meisten Obst- und Gemüsesorten enthalten einen recht hohen Vitamin-C-Gehalt. Auch in Kalbs- und Rinderleber sowie in Milch befindet sich die wichtige Ascorbinsäure. Im Folgenden haben wir aufgelistet, welche Obst und Gemüsesorten besonders viel Vitamin C enthalten:

  • Acerolakirsche: 4000 Milligramm pro 100 Gramm
  • Camu-Camu: 1500 Milligramm pro 100 Gramm
  • Hagebutte: 1000 Milligramm pro 100 Gramm
  • Walnuss: 925 Milligramm pro 100 Gramm
  • Brennnessel: 870 Milligramm pro 100 Gramm
  • Sanddorn: 400 Milligramm pro 100 Gramm
  • Guave: 250 Milligramm pro 100 Gramm
  • Schwarze Johannisbeere: 230 Milligramm pro 100 Gramm
  • Grünkohl: 200 Milligramm pro 100 Gramm
  • Paprika: 130 Milligramm pro 100 Gramm
  • Brokkoli: 110 Milligramm pro 100 Gramm
  • Rosenkohl: 110 Milligramm pro 100 Gramm
  • Blumenkohl: 70 Milligramm pro 100 Gramm
  • Erdbeeren: 40 – 90 Milligramm pro 100 Gramm
  • Spinat: 50 – 90 Milligramm pro 100 Gramm
  • Zitronen: 50 – 80 Milligramm pro 100 Gramm
  • Orangen: 50 – 60 Milligramm pro 100 Gramm
  • Zwiebeln: 5 – 30 Milligramm pro 100 Gramm
  • Kartoffeln: 15 – 30 Milligramm pro 100 Gramm
  • Sauerkraut: 10 – 20 Milligramm pro 100 Gramm

Wie häufig ist Skorbut?

Skorbut trat früher häufig bei Seefahrern auf, die längere Schiffsreisen unternahmen und deren Ernährung in diesem Zeitraum nur wenig oder gar kein Vitamin C enthielt. Seit jedoch bewiesen und verbreitet wurde, dass die Aufnahme von Vitamin C alle Symptome von Skorbut verhindert, spielt die Krankheit in den entwickelten Ländern keine grosse Rolle mehr. Ein Thema ist Skorbut nur noch im Rahmen chronischer Mangelernährung in Ländern der Dritten Welt. In Ländern, in denen die Menschen keine Hungersnot zu leiden haben, kommt Skorbut so wie gar nicht mehr vor.

Wann und von wem wurde die Krankheit Skorbut entdeckt?

Schon die alten Ägypter beschrieben im 2. Jahrtausend vor Christus die Krankheit Skorbut und ihre Symptome und Folgen. Im 15. bis 18. Jahrhundert wurde Skorbut zu einer der häufigsten Todesursachen von Seeleuten, was darin begründet lag, dass sich die Besatzung der Schiffe oft monatelang nur von getrockneter oder konservierter Nahrung ernährte. Hin und wieder entdeckten einzelne Ärzte wie James Lind oder Friedrich Bachstrom, dass sich die Erkrankung durch die Aufnahme von frischem Obst und Gemüse gut behandeln lässt. Da damals Vitamine jedoch noch nicht bekannt waren, fehlte die wissenschaftliche Erklärung für die Herkunft der Symptome. Die Ascorbinsäure konnte in ihrer Molekülstruktur erst 1937 von Walter Norman Haworth entschlüsselt werden, der dafür auch den Nobelpreis für Chemie erhielt. Der Ungar Albert von Szent-Györgyi erkannte die Rolle von Vitamin C für den menschlichen Organismus und auch er erhielt für seine Entdeckung den Nobelpreis, jedoch den für Medizin.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die metabolische Azidose: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei einer metabolischen Azidose handelt es sich um eine Übersäuerung des Blutes, die auf einer Störung des Stoffwechsels beruht. Solche Störungen führen zu einer Erschöpfung der Pufferkapazität des Blutes. Verschiedene Krankheiten wie Diabetes oder Nierenversagen können eine metabolische Azidose auslösen. Da eine Übersäuerung lebensbedrohlich sein kann, muss die Ursache unbedingt identifiziert und behandelt werden. Hier erfährst du, wie eine Übersäuerung im Körper entsteht, welche Symptome bei einer metabolischen Azidose auftreten, wie sie behandelt wird und ob eine Ernährungsumstellung positive Auswirkungen auf die Therapie hat.

Ernährung bei Krebs: Nahrungsmittel, die Heilung und Linderung unterstützen

Krebs gilt vielen als unheilbar. Noch heute gilt, dass Tumoren bestimmter Krebsarten unwiderruflich zum Tod führen. Die moderne Krebsforschung hat gezeigt, dass nahezu jeder Mensch die Anlagen für die Ausbildung eines Tumors in sich trägt. Wir wissen heute aber auch: Ob die Krankheit ausbricht oder nicht, hängt in Teilen von der Lebensweise und der Ernährung ab. Wer an Krebs erkrankt ist, kann den Heilungsprozess mit der richtigen Ernährung positiv beeinflussen, Schmerzen lindern oder die Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie reduzieren.

Ketogene Diät – Abnehmen durch den Fettstoffwechsel

In der Welt der Gewichtsreduktion ziehen kohlenhydratarme, proteinreiche Ernährungspläne häufig die Aufmerksamkeit auf sich. Die neueren Diäten namens Paleo und Atkins passen ebenfalls in diese Kategorie. Die ketogene Ernährung ist jedoch anders. Diese Diät-Form konzentriert sich auf das Fett, das den Hauptbestandteil jedes Gerichtes ausmacht. Was es mit dieser Art der Ernährung auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.

Hyperphagie: Symptome und Ursachen der Essstörung im Überblick

Bei Hyperphagie handelt es sich um eine Essstörung, die mit einer übermässigen Nahrungsaufnahme einhergeht. Betroffene leiden unter immer wiederkehrenden, nicht kontrollierbaren Essattacken, die unabhängig von Hungergefühlen auftreten. In der Regel liegt den Symptomen keine körperliche Ursache zugrunde. Stattdessen ist Hyperphagie eine psychische Erkrankung, die auch als Binge-Eating-Störung bekannt ist. Viele wichtige Informationen rund um das Thema Hyperphagie findest du nachfolgend.

Blutdrucksenkende Nahrungsmittel: Mit den richtigen Lebensmitteln zu mehr Gesundheit

Blutdrucksenkende Nahrungsmittel unterstützen die Behandlung des Bluthochdrucks. Eine Hypertonie kann lebensbedrohlich sein. Durch regelmässige vorbeugende Blutdruckmessungen erkennst du erhöhte Werte frühzeitig und kannst Massnahmen einleiten, um deine Gesundheit zu schützen. In vielen Fällen reicht eine Änderung des Lebensstils. Erfolgversprechend sind mehr Bewegung, der Verzicht auf Alkohol und das Rauchen sowie eine gesunde Ernährung. Manche Lebensmittel besitzen die Eigenschaft, den Blutdruck zu senken. In den folgenden Abschnitten erfährst du, welche Nahrungsmittel blutdrucksenkend sind und welchen Einfluss sie auf die Therapie haben.

Was ist Invertzucker und wie gesund oder ungesund ist er?

Der Begriff Invertzucker oder auch Invertzuckersirup findet sich inzwischen auf zahlreichen Zutatenlisten wieder und steckt nicht nur in süssen Lebensmitteln oder Desserts. Die Zuckerart wird aus einfachem Haushaltszucker hergestellt und besteht aus Traubenzucker und Fruchtzucker. Wie genau der Invertzucker hergestellt wird, welche Eigenschaften er bei der Verarbeitung mit Lebensmitteln mit sich bringt und wie gesund oder ungesund er wirklich ist, haben wir hier einmal zusammengefasst.