Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Ähnlich wie Kalzium, Magnesium und Natrium, gehört Kalium zu den sogenannten Elektrolyten. Sie sorgen dafür, dass die Körperflüssigkeiten gleichmässig in unseren Zellen verteilt werden, und damit für einen ausgeglichenen Blutdruck. Auch leitet Kalium elektrische Impulse an die Muskel- und Nervenzellen weiter. Kommt es zu einer Störung im Kaliumhaushalt, sind daher Probleme mit der Muskulatur eine mögliche Folge. Auch unser Herz benötigt Kalium, um Blut durch den Körper zu pumpen. Wie hoch aber ist der tägliche Bedarf an Kalium? Erwachsene sollten am Tag etwa 4.000 Milligramm Kalium zu sich nehmen. Normalerweise kann man diesen Wert mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gut erreichen. Achte jedoch nicht nur auf eine ausreichende Zufuhr dieser Mineralstoffe, sondern auch auf alle erforderlichen Vitamine, die dein Körper benötigt.
Normalerweise nimmt ein gesunder Mensch ausreichend Kalium über die Nahrung auf. Nimmst du aber harntreibende Medikamente ein, kann es sein, dass ein Kaliummangel entsteht. Gleiches gilt, wenn du an Erbrechen oder Durchfall leidest. Cortison oder bestimmte Antibiotika können ebenso einen Kaliummangel auslösen. Auch ein Kaliumüberschuss ist gefährlich. Er kann durch eine falsche Ernährung oder eine grosse Gewichtsabnahme ausgelöst werden. Einen Kaliumüberschuss erkennst du zunächst an einem gesteigerten Harndrang. In schlimmeren Fällen kann es zu Lethargie und sogar zu einem Herzversagen kommen. Patienten mit einer ausgeprägten Nierenschwäche leiden häufig an einem Kaliumüberschuss. Die Nieren sind dann nicht mehr in der Lage, Kalium auszuschwemmen. Bei gesunden Menschen reguliert der Körper den Kaliumspiegel selbstständig.
Durch einseitige Diäten und Fastenkuren kann es zu einem Kaliummangel ebenso kommen wie durch Erkrankungen, die mit Durchfall und Erbrechen einhergehen. Fühlst du dich häufig müde und abgeschlagen, kann das ein erster Hinweis auf einen Mangel an Kalium sein. Im weiteren Verlauf kommen Symptome wie Verstopfung oder Herzrhythmusstörungen hinzu. Forscher haben sogar Folgendes herausgefunden: Wer seinem Körper regelmässig ausreichend Kalium zukommen lässt, senkt nicht nur sein Risiko für einen Schlaganfall, sondern kann sogar seine Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre erhöhen.
Ein Kaliummangel wird als Hypokaliämie bezeichnet. Wird dein Kaliumbedarf nicht ausreichend gedeckt, ist deine Gesundheit erheblich in Gefahr. Symptome bei einem Kaliummangel können sein:
Zeigen sich entsprechende Symptome, können sie meist durch eine kaliumreiche Ernährung schnell wieder ausgeglichen werden. Auch hoher Blutdruck kann durch einen Mangel an Kalium entstehen. Bevor du zu Tabletten greifst, versuche daher, deine Blutdruckwerte mit kaliumreichen Lebensmitteln zu verbessern.
Normalerweise benötigst du für einen ausgeglichenen Kaliumhaushalt keine Nahrungsergänzungsmittel. Wurde bei dir ein leichter Kaliummangel festgestellt, nimm vermehrt folgende kaliumhaltige Lebensmittel zu dir:
Absoluter Spitzenreiter der Lebensmittel mit dem höchsten Kaliumgehalt aber sind Pfifferlinge und Sojabohnen. 100 Gramm Pfifferlinge enthalten bereits 5.300 Milligramm Kalium und decken so den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Getrocknete Sojabohnen bringen es immerhin auf einen Kaliumanteil von 1.800 Milligramm pro 100 Gramm. Auch Gemüse wie Kartoffeln, Brokkoli, Mangold oder Grünkohl enthält sehr viel Kalium. Beim Obst sind Bananen das kaliumreichste Lebensmittel. Versuche also, täglich möglichst viel Obst und Gemüse zu dir zu nehmen. Die vier Gramm Kalium, die wir jeden Tag benötigen, nehmen wir im Allgemeinen problemlos über die Nahrung auf.
Eine kaliumreiche Ernährung ist besonders für unsere Muskeln wichtig. Nur wenn sie funktionieren, können wir Kraft- und Ausdauersport aller Art betreiben. Zu diesen Muskeln zählt natürlich auch der Herzmuskel: Er zieht sich beim Erwachsenen durchschnittlich 70 Mal in der Minute zusammen. Wenn du stark schwitzt, etwa bei sportlicher Betätigung oder hohen Temperaturen, verliert dein Körper Kalium und du musst den Mangel entsprechend ausgleichen.
Kalium kann dein Körper nicht selbst herstellen Du musst also für eine ausreichende Kaliumzufuhr über deine Nahrungsmittel sorgen. Nahrungsergänzungsmittel solltest du nur nach Rücksprache mit deinem Arzt halten. Solche Präparate werden dir verschrieben, wenn ein Bluttest einen zu geringen Kaliumwert ergeben hat. Die Werte sollten sich zwischen 3,6 und fünf Millimol pro Liter bewegen. Sind die Werte deutlich niedriger, solltest du ebenfalls etwas dagegen tun.
Zu viel Stress, ernsthafte Erkrankungen oder einfach ein fortgeschrittenes Alter: Es gibt viele Ursachen, weshalb der Appetit nachlässt. Dabei ist es wichtig, ausreichend Nahrung zu sich zu nehmen. Nur so wird der Körper mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Isst du zu wenig, drohen Mangelerscheinungen. Um diese zu vermeiden, verwendest du am besten Appetitanreger. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die deinen Appetit nachweislich fördern können. Welche das sind, erfährst du hier.
Omnivoren sind „Allesfresser“. Bei den so bezeichneten Tieren handelt es sich um solche, die sowohl Fleisch als auch Pflanzen und Tiere essen. Die meisten Menschen gehören dazu. Anders als beim Veganismus oder Pesketarismus gibt es bei der omnivoren Ernährung keinerlei Einschränkungen. Entspricht dieser Ernährungsstil unserer Natur? Und was sagt eigentlich die Forschung dazu? Hier erfährst du spannende Details über die Bedeutung und Hintergründe der All-inclusive-Ernährung.
Du verbringst deinen Urlaub gerne in südlichen Gefilden und bevorzugst Länder wie Italien oder Griechenland? Dann hast du sicher auch schon die landestypische Küche kennengelernt. Fangfrischer Fisch, Obst, Gemüse und hochwertiges Olivenöl stehen hier täglich auf dem Speiseplan. Der Vorteil: Diese Gerichte sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Diese Vorzüge macht sich die Mittelmeerdiät zunutze. Möchtest du sie ausprobieren, leistest du einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Körper und wirst ganz nebenbei noch überflüssige Kilos los.
Du suchst ein Abnehmkonzept, das dir dabei hilft, dauerhaft schlank zu bleiben? Dann sieh dir die Stoffwechselkur einmal etwas genauer an. Hierbei handelt es sich um einen 21-Tage-Plan, der dir dabei helfen soll, dein Wohlfühlgewicht dauerhaft zu halten. Die Regeln unterscheiden sich nicht allzu sehr von anderen Diäten: Zucker und Fette solltest du weitestgehend von deinem Speiseplan streichen und dich stattdessen auf gesunde Obst- und Gemüsesorten sowie Eiweissprodukte konzentrieren. Wichtig ist, dass du die vier empfohlenen Phasen der Kur genau befolgst, um einen Jojoeffekt zu vermeiden.
In unserer modernen Zeit weiss wohl jeder, was Proteine und Fettsäuren sind und welche Funktion diese Nährstoffe im Körper haben. Aber wo diese wichtigen Nährstoffe verwertet werden und wie sie an ihr Ziel gelangen, wird nur in Fachbereichen der Ernährungswissenschaften genauer behandelt. Dabei lässt sich dieser Vorgang eigentlich recht simpel darstellen. Im Folgenden beschreiben wir die Funktion der Chylomikronen bei der Verwertung wichtiger Nährstoffe genauer.
Gesunde Ernährung, die trotzdem lecker schmeckt, Foodwaste vermeidet und die Umwelt schont: Wie das gelingt, ist Thema zahlloser Ratgeber, Blogs, Kurse und auch Studien. Wer sich bei seinen Essgewohnheiten nicht nur am Kalorienbedarf orientieren, sondern dem Körper auch alle nötigen Nährstoffe zuführen möchte, dem bietet die Schweizer Lebensmittelpyramide eine gute Hilfe. Wir schauen uns die wichtigsten Fragen rund um dieses wissenschaftlich basierte Ernährungsmodell einmal näher an.