Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trennkost – die wichtigsten Fragen und Antworten

Trennkost – die wichtigsten Fragen und Antworten

Bei der Ernährungsform der sogenannten Trennkost wird zwischen der Aufnahme von protein- und kohlenhydratreichen Lebensmitteln unterschieden. Diese beiden Nährstoffgruppen sollen hier getrennt voneinander verzehrt werden. Des Weiteren optimiert Trennkost durch eine spezifizierte Auswahl an bestimmten Lebensmitteln den Säure-Basen-Haushalt im Körper. Wie Trennkost genau funktioniert und welche Vor- und Nachteile die Ernährungsform mit sich bringt, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Trennkost?

Die klassische Ernährungsform der Trennkost geht auf einen Arzt zurück, welcher diese Diätform Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte. Die Basis des Konzepts ist es, Eiweisse und Kohlenhydrate immer getrennt voneinander zu verzehren. In der Regel nehmen wir bei allen Gerichten beide Makronährstoffe zu uns.

Welche Theorie steckt hinter dieser Diätform?

Die These ist, dass die Verdauungsorgane Nährstoffe nicht optimal verwerten können, wenn sie gleichzeitig aufgenommen werden. Das bedeutet, dass der Körper Eiweisse und Kohlenhydrate auf unterschiedliche Weise verdaut und verstoffwechselt. Die Theorie der Trennkost besagt also, dass der Körper durch diese Ernährungsform entlastet wird. Eine Trennung von Kohlenhydraten und Eiweissen lässt zudem überschüssige Säuren im Körper verschwinden, welche zu Übergewicht und Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck führen können. Inzwischen gibt es verschiedene Formen und Varianten der Trennkost, so beispielsweise die Insulin-Trennkost nach Dr. Pape. Die Trennkost soll jedoch anders als andere Diäten eine lebenslange Ernährungsform sein, die auch nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme bestehen bleibt.

Wie funktioniert das Prinzip?

Der Erfinder der Trennkost empfiehlt, morgens besonders viele Kohlenhydrate zu essen und sich abends eher kohlenhydratarm zu ernähren. Mittags soll vor allem Eiweiss auf den Tisch. Verboten sind bei dieser Ernährungsform Hülsenfrüchte, da sie sowohl Eiweiss als auch Kohlenhydrate enthalten. Die Mahlzeiten bestehen idealerweise aus möglichst basenbildenden Lebensmitteln wie beispielsweise Salat, Gemüse oder Obst. Diese Bestandteile machen im besten Fall rund zwei Drittel der Mahlzeit aus, während das restliche Drittel entweder aus Proteinen oder Kohlenhydraten besteht. Fette sind übrigens die dritte Gruppe der Makronährstoffe von Lebensmitteln. Sie zählen zur neutralen Gruppe und dürfen deshalb sowohl mit Kohlenhydraten als auch mit Eiweissen kombiniert werden. Des Weiteren ist bei der Trennkost eine ballaststoffreiche Ernährung anzuraten. Dies hat den Grund, dass der Speisebrei weniger lange im Darm verbleibt und das Essen somit besser verdaut wird. Viele Ballaststoffe findest du zum Beispiel in Vollkornbrot. Alle Gerichte, die sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine enthalten, werden vom Speiseplan gestrichen.

Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette – welche Lebensmittel gehören zu welcher Gruppe?

Kohlenhydrate:

  • Obst
  • Kartoffeln
  • Nudeln
  • Brot und Brötchen
  • Weizen, Roggen und Hafer
  • paniertes Fleisch
  • Dinkel und Mais
  • Grünkohl
  • Säfte
  • Hirse
  • Zucker, Honig
  • Bier, Rotwein

Eiweisse:

  • Fleisch und Wurst
  • Fisch
  • Eier
  • Tofu

Neutrale Gruppe:

  • die meisten Gemüsesorten
  • Milch und Milchprodukte
  • pflanzliche Öle
  • Nüsse
  • Käse
  • tierische Fette
  • Eigelb
  • Margarine
  • Schmand
  • Sahne
  • Kaffee, Kräutertee, Wasser

Wie viele Stunden Abstand muss ich bei den Mahlzeiten einhalten?

Im Prinzip kommt es bei der Trennkost nicht so genau auf die Stundenanzahl an, wie beispielsweise bei ihrer Unterform, der Insulin-Trennkost. Vom Prinzip her solltest du aber trotzdem auf Zeiten und Kalorien achten. Wie gross die jeweiligen Intervalle sein sollten, hängt jedoch zum einen von der Art der Ernährung ab und zum anderen natürlich von der Menge. Fünf Stunden sind eine gute Richtlinie. Zu beachten ist aber auch, dass du bei einer grösseren Mahlzeit am besten länger wartest als bei einer kleinen Mahlzeit, da der Körper hier auch mehr Zeit für die Verdauung benötigt. Teste dich einfach langsam heran und wähle die Variante, mit der du dich am wohlsten fühlst.

Welche Vorteile bringt die Trennkost und hilft sie wirklich beim Abnehmen?

Wissenschaftliche Beweise, dass die Trennkost funktioniert, gibt es bislang keine. Es ist nicht nachgewiesen, dass der Körper nicht in der Lage ist, Kohlenhydrate und Eiweisse gleichzeitig zu verdauen. Des Weiteren befinden sich in nahezu allen Lebensmitteln beide Makronährstoffe. Selbst in der Muttermilch sind sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweisse enthalten. Die Theorie der Trennkost würde demnach der Natur widersprechen. Darüber hinaus erhalten bestimmte Systeme den Säure-Basen-Haushalt des Körpers aufrecht. Doch trotz dieser fehlenden wissenschaftlichen Grundlage kann die Trennkost beim Abnehmen helfen. Dies liegt zum einen daran, dass sie viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte enthält. Auch Ballaststoffe werden hier reichlich konsumiert, was obendrein sehr gesund ist. Zudem bist du bei dieser Ernährungsweise gezwungen, dich mit deiner Ernährung auseinanderzusetzen. Viele reduzieren ausserdem den Kohlenhydratanteil in der Ernährung und legen gerade abends einen grösseren Fokus auf den Eiweissanteil. Auch dies kann dir beim Abnehmen helfen.

Hat die Trennkost Nachteile für die Gesundheit?

Die Trennkost-Diät ist weit weniger schädlich als so manch andere Diätform. Hier hast du im Prinzip nicht sehr viel zu befürchten. Es gibt keine nachweislichen Nebenwirkungen, ausser dass dein Körper sich möglicherweise erst einmal an die neue Ernährungsform gewöhnen muss. Somit können leichte Symptome wie Kopfschmerzen oder andere Probleme auftreten. Generell gilt allerdings, dass du bei jeder Ernährungsform auf deinen Körper hören solltest – nicht nur beim Abnehmen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Anabolismus – was versteht man darunter und welche Bedeutung hat er?

Wer Krafttraining betreibt und auf Muskelaufbau Wert legt, kennt vielleicht Begriffe wie „anaboler Zustand“, „anaboles Fenster“ oder „anabole Phase“. Diese Formulierungen leiten sich vom Begriff Anabolismus ab. Er wird hier im Zusammenhang mit der Bioproteinsynthese, beziehungsweise dem Aufbau von Muskeleiweissen verwendet. Allgemein bezeichnet Anabolismus eine Reaktion des Stoffwechsels, nicht nur beim Menschen, die körpereigene Substanzen wie Muskeleiweiss, Fette, Knochensubstanz, Stoffe zur Energiegewinnung und ähnliches produziert. Das Gegenteil ist der Katabolismus, ein Geschehen, in dem chemische Verbindungen im Körper wieder abgebaut werden.

Low-Carb-Lebensmittel: Sind Sie der Schlüssel zum langfristigen Abnehmen?

Low Carb gehört zu den beliebtesten Ernährungsformen überhaupt. Viele schwören auf die kohlenhydratarme Ernährungsweise, da sie sich positiv auf die Figur auswirkt und für viele auch eine gesundheitsfördernde Ernährungsform darstellt. Ob Low-Carb-Lebensmittel wirklich so gesund sind und worauf du bei dieser Ernährung achten solltest, erfährst du in dem folgenden Artikel.

Adipositas erkennen und erfolgreich behandeln

Als Adipositas wird ein starkes Übergewicht bezeichnet. Ob du an dieser chronischen Stoffwechselerkrankung leidest, kannst du gut erkennen, wenn du deinen Body Mass Index ausrechnest. Ist er höher als 30, leidest du an einer Fettleibigkeit und solltest versuchen, einige Pfunde loszuwerden. Zu viele Fettansammlungen im Körper sehen nicht nur unschön aus, sie belasten auch deine inneren Organe und können zahlreiche Folgeerkrankungen mit sich bringen. Tipp: Schaffst du es nicht aus eigenen Stücken abzunehmen, nimm einfach die Hilfe einer Ernährungsberatung in Anspruch.

Maltit: Mit dem Zuckeraustauschstoff das Leben kalorienreduziert versüssen

Maltit ist in der Nahrungsmittelindustrie sehr beliebt. Das aus Maltose gewonnene Süssungsmittel lässt sich gut als zuckerfrei und low-carb vermarkten. Im Zuge einer gesundheitsbewussten Ernährung greifen Konsumenten vermehrt zu solchen Produkten. „Leichte“ Lebensmittel ziehen magisch an und lassen sich gut in eine Diät integrieren. Da Maltit einen geringen Einfluss auf den Glukosespiegel hat, darf es auch bei Diabetes konsumiert werden. Doch was ist dran an den Aussagen der Nahrungsmittelindustrie? Führen sie die Konsumenten in die Irre oder enthalten die Versprechen ein Körnchen Wahrheit? Ist Maltit die perfekte Alternative zum Haushaltszucker, der Saccharose? Erfahre hier Wissenswertes zum Saccharose-Ersatz.

Proteinhaltige Nahrung – das sättigende Diätkonzept für die Gesundheit

Eine proteinhaltige Nahrung ist gesund und macht sogar schlank. Daher ist sie häufig Teil vieler Diätkonzepte, bei denen das Abnehmen schneller funktioniert, obwohl keine Kalorien gezählt werden. Aber auch Sportler bauen auf mehr Protein und weniger Kohlenhydrate, wenn es um den Muskelaufbau geht.

Was sind Steviolglycoside und wie wirken sie auf die Ernährung?

Steviolglycoside sind einer der Hauptbausteine der Steviapflanze und werden als Süssungsmittel und Zuckerersatz in Lebensmitteln eingesetzt. Dabei war der Weg der pflanzlichen Süsse in unsere Lebensmittel und Getränke kein leichter. Lange Zeit war die Verwendung als Zusatzstoff verboten und erst 2008 setzte sich die Zulassung nach und nach in der Schweiz und in anderen Ländern durch. Inzwischen können Steviolglycoside als nahezu kalorienfreie Süsse vielfältig verwendet werden, wobei die Pflanze, aus der sie stammen, nach wie vor nicht zur Verarbeitung zugelassen ist. Die extrahierten Steviolglycoside haben gegenüber Zucker und anderen Süssungsmitteln zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile.