Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Vitamin A in Lebensmitteln – Vorkommen, Funktionen und Bedarf

Vitamin A in Lebensmitteln – Vorkommen, Funktionen und Bedarf

Vitamin A gehört neben den Vitaminen D und K zu den fettlöslichen Vitaminen, die unser Körper braucht. Vitamin A ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten. Doch auch durch pflanzliche Lebensmittel können wir Vitamin A aufnehmen, nämlich in der Vorstufe Beta-Carotin. Vitamin A ist wichtig für Haut, Augen, Schleimhäute und vieles mehr. Wie viel Vitamin A du brauchst und in welchen Lebensmitteln der wichtige Vitalstoff enthalten ist, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Vitamin A?

Bei Vitamin A handelt es sich nicht um einen einzelnen Stoff, sondern um eine Gruppe von Verbindungen, die eine ähnliche Wirkweise im Körper haben. Dazu gehören unter anderem Retinol, was die Transportform des Vitamins innerhalb der körperlichen Prozesse ist, Retinsäure und Retinal. Betacarotin ist, wie in der Einleitung schon erwähnt, die Vorstufe von Vitamin A. Das bedeutet, dass es sich hierbei um ein sogenanntes Provitamin handelt, das im Körper in Vitamin A angewendet wird. Vitamin A wird also aus der Nahrung entnommen und wird im Dünndarm ins Blut aufgenommen. Da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt, kann es im Körper gespeichert werden. Das geschieht in der Leber.

Wozu benötigt der Körper Vitamin A?

Bei Vitamin A handelt es sich, wie bereits erklärt, um eine Vielzahl von Stoffen mit ähnlicher Wirkung. Das Retinol wird deshalb fälschlicherweise oft mit Vitamin A verwechselt. Vitamin A ist vor allem für das Zellwachstum verantwortlich. Es trägt aber ebenfalls dazu bei, dass Haut und Schleimhäute gesund bleiben und nicht zuletzt ist die Vitalstoffgruppe auch für die Funktionalität der Augen wichtig. Das vor allem in Obst und Gemüse enthaltene Vitamin A beugt Krankheiten vor und stärkt als Retinol das Immunsystem.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin A?

Zu den typischen Vitamin-A-Lieferanten in der Ernährung zählen vor allem tierische Lebensmittel. Beispielsweise enthält eine kleine Portion Leber bereits mehr als eine Tagesration Vitamin A. Auch in mineralstoffreicher Butter und Käse findest du viel Vitamin A. Die pflanzlichen Lieferanten von Vitamin A oder dessen Vorstufe Beta-Carotin, also Provitamin A, sind:

  • Karotten
  • rote Paprika
  • Spinat
  • Brokkoli
  • Tomaten
  • Aprikosen

Da es sich bei Vitamin A um ein fettlösliches Vitamin handelt, ist es sehr wichtig, die genannten Lebensmittel immer mit einer kleinen Portion Fettsäure zu sich zu nehmen – beispielsweise mit einem Tropfen Olivenöl. Oder du nimmst die genannten Gemüsesorten gleich als Salat auf und bereitest das Dressing mit Öl zu. Wenn du die genannten Lebensmittel ohne ein einziges Gramm Fett isst, dann kann dein Körper das Vitamin leider nicht aufnehmen und es erfolgt aus dem Retinol kein Aufbau von Vitamin A.

Wie viel Vitamin A benötigt mein Körper?

Nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gibt es hier verschiedene Richtlinien. Männern ab 19 Jahren wird eine Tagesdosis von 1,0 Milligramm empfohlen und Frauen ab diesem Alter sollten 0,8 Milligramm Vitamin A zu sich nehmen. Schwangere haben im zweiten Trimester einen höheren Bedarf und Kinder einen niedrigeren.

Wie kann ich meinen Bedarf an Vitamin A oder Retinol decken?

Wenn du ein kleines Stück Leber isst, so hast du deinen Bedarf an Vitamin A bereits gedeckt. Schwangere sollten übrigens nicht auf Leber zurückgreifen, um ihren Vitamin-A-Bedarf zu decken, da hier mehr Vitamin A enthalten sein könnte, als empfohlen wird und es deshalb zu verschiedenen Symptomen kommen kann. Wenn du lieber vegetarisch isst, dann eignen sich hier am besten Karotten. Diese sind reich an der Vorstufe Beta-Carotin, sodass dein Körper daraus Vitamin A bauen kann. Die empfohlene Tagesmenge an Vitamin A ist durch eine mittelgrosse Karotte bereits gedeckt. Alternativ liefern 150 Gramm Spinat die nötige Menge an Vitamin A.

Welche Symptome können bei einem Mangel an Vitamin A auftreten?

Wenn dein Körper nicht mit ausreichend Vitamin A versorgt wird, kann es zu einer trockenen Haut und zu Sehstörungen kommen. Vitamin-A-Mangel zeigt sich in einem erschwerten Hell-Dunkel-Sehen und kann ausserdem zu Nachtblindheit führen. Des Weiteren kann die Infektanfälligkeit der Atemwege steigen. Diese Mangelerscheinungen treten jedoch verhältnismässig selten auf.

Was passiert, wenn ich zu viel Vitamin A über Lebensmittel aufnehme?

Natürlich ist auch die Frage nach den Folgen einer möglichen Überdosierung von Vitamin A berechtigt. Erwachsene sollten einen täglichen Konsum von mehr als 3,0 Milligramm keinesfalls überschreiten. Eine Überdosis von Vitamin A kann Symptome wie Kopfschmerzen und Übelkeit zur Folge haben. Wenn du über einen längeren Zeitraum zu viel Vitamin A konsumierst, kann dies unter anderem auch der Leber schaden. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass die Knochen anfälliger für Brüche werden, wenn eine lang andauernde Überdosierung von Vitamin A vorliegt. Wissenschaftliche Studien konnten dies bislang jedoch noch nicht eindeutig belegen. Darüber hinaus steht Vitamin A –auch hier bislang ohne sichere wissenschaftliche Beweise – im Verdacht, bei Schwangeren das ungeborene Kind zu schädigen. Aus diesem Grund sollten Schwangere besonders auf ihren Konsum achten und Lebensmittel, die hohe Mengen an Vitamin A liefern, besser vermeiden.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Milchsäurebakterien – die häufigsten Fragen und Antworten

Milchsäurebakterien gehören zu den wichtigsten Nährstoffen, die jeder täglich zu sich nehmen sollte. Die Tagesdosis hängt dabei jedoch von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand ab. Wie du deinen Bedarf an Milchsäurebakterien decken kannst, was Milchsäurebakterien eigentlich sind und wofür der Körper sie benötigt, erfährst du in den folgenden Abschnitten. Darüber hinaus werden alle wichtigen Fragen rund um die Themen Über- oder auch Unterversorgung mit Milchsäurebakterien beantwortet und erklärt.

Schnelles Abnehmen: Fettkiller-Tipps und Wissenswertes zum Thema Diät und Sport

Ganz viele Kilos abnehmen – in wenigen Wochen und am besten dauerhaft: Damit werben zahlreiche Unternehmen, Zeitschriften sowie Diät- und Fitness-Blogs. Es ist schliesslich der Traum vieler Menschen, die sich in ihrem Körper unwohl fühlen oder gesundheitlich unter den überflüssigen Pfunden leiden. Schnelles Abnehmen funktioniert kurzfristig. Es birgt jedoch einige Gefahren für die Gesundheit. Dennoch wünschen sich Betroffene praktische Fettkiller-Tipps, die die Kilos purzeln lassen und die Fettverbrennung ankurbeln. Wir zeigen dir, wie schnelles Abnehmen auch auf gesunde Weise funktioniert und wie du dein Gewicht im Alltag hältst.

Stoffwechsel anregen und gleichzeitig die Fettverbrennung ankurbeln

Du möchtest abnehmen und einige überflüssige Pfunde verlieren? Beim Abnehmen hilft es dir, deinen Stoffwechsel anzuregen. So unterstützt du deinen Körper bestmöglich und treibst deinen Grundumsatz in die Höhe. Jeden Tag nehmen wir Kohlenhydrate, Fette, Proteine und zahlreiche andere Stoffe über die Nahrung auf. Sie werden in den Zellen deines Körpers verwertet. Je besser dieser Stoffwechsel funktioniert, desto höher ist dein Grundumsatz und desto mehr Kalorien verbrauchst du auch im Ruhezustand. Mit einer gesunden Ernährung und Lebensweise kannst du deinen Stoffwechsel selbst positiv beeinflussen.

Histaminfreie Ernährung – Welche Nahrungsmittel sind erlaubt?

Wenn du zum ersten Mal mit der Diagnose Histaminintoleranz konfrontiert bist, wird es dir vielleicht seltsam vorkommen: Eine histaminfreie Ernährung gibt es tatsächlich nicht. Histamin ist kein Allergen wie beispielsweise Weizenprotein und auch kein Nahrungsmittelinhaltsstoff wie Fructose (Fruchtzucker), dessen Gehalt in Obst und Gemüse ein Labor messen könnte. Histamin entsteht durch Stoffwechselvorgänge in allen organischen Produkten. Es ist das Ergebnis jedes Reifungsprozesses und seine Menge ist deshalb kaum zu bestimmen. Das Ziel einer entsprechenden Diät ist also keine hinstaminfreie Ernährung, denn diese ist unmöglich. Du kannst dich aber möglichst histaminarm ernähren und Lebensmittel, die besonders viel Histamin enthalten, vermeiden.

Vitaminmangelkrankheit: Ursachen und Behandlung, wenn zu wenige Vitalstoffe im Körper sind

Wir wissen alle, wie wichtig Vitamine für unsere Gesundheit sind. Die Vitalstoffe kommen in zahlreichen Lebensmitteln vor, vor allem in Obst und Gemüse. Erst mit der Hilfe von Vitaminen kann der Körper richtig arbeiten und Krankheiten bekämpfen oder schon im Vorfeld verhindern. Wenn dem Körper Vitamine fehlen, so kann dies wiederum zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Unter diesem Aspekt ist auch die sogenannte Vitaminmangelkrankheit zu sehen. Nicht nur die Symptome eines Vitaminmangels, die sehr vielfältig sein können, sondern auch eine Reihe von weiteren Krankheiten können in ihrem Gefolge auftreten. In diesem Artikel beantworten wir alle Fragen rund um die Vitaminmangelkrankheit.

Dumping Syndrom – sturzartige Entleerung des Magens mit unangenehmen Folgen

Eine üppige Mahlzeit führt manchmal zu lästigen Magen-Darm-Problemen, die bei gesunden Menschen schon nach kurzer Zeit wieder vorbei sind. Treten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Magenschmerzen jedoch regelmässig nach der Nahrungsaufnahme auf, besteht Grund zur Sorge. In den meisten Fällen steckt eine Erkrankung wie das Dumping Syndrom dahinter, die die Gesundheit dauerhaft einschränkt. In den folgenden Abschnitten erhältst du alle wichtigen Informationen zur Entstehung der Krankheit und findest heraus, welche Therapiemassnahmen helfen.