Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der menschliche Stoffwechsel wird auch als Metabolismus bezeichnet. Er ist die Grundlage aller wichtigen Vorgänge im Körper. Es handelt sich dabei um alle Vorgänge, die in den Zellen ablaufen. Alle Nährstoffe, die du über die Nahrung zu dir nimmst, werden in den Körperzellen abgebaut oder umgewandelt. Zu diesen Nährstoffen zählt man die Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse, die du täglich zu dir nimmst. Auch Vitamine, Mineralien und Spurenelemente nehmen wir über die Nahrung auf; sie sind ebenfalls wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Das wichtigste Stoffwechselorgan ist die Leber. Nicht verwechseln solltest du den Stoffwechsel mit der Verdauung. Die Verdauung ist lediglich die Vorstufe des Stoffwechsels.
Indem du für einen gut funktionierenden Stoffwechsel sorgst, tust du nicht nur etwas für deine Gesundheit. Du kannst auch gezielt überflüssige Pfunde loswerden. Arbeitet dein Stoffwechsel gut, verbrennst du auch während sitzender Tätigkeiten Kalorien. Der Stoffwechsel ist nicht bei allen Menschen gleich: Einige Glückliche können essen, was sie mögen und nehmen dennoch nicht zu. Gehörst du nicht zu diesen Menschen, versuche, deinen Stoffwechsel selbst zu beeinflussen. Neben den unten genannten Tipps gelingt das zum Beispiel mit Kokosöl. Studien zufolge hilft dieses Öl nachweislich, den Stoffwechsel anzuregen. Allerdings solltest du täglich nur eine kleine Menge zu dir nehmen, da das Öl viele gesättigte Fettsäuren enthält.
Was aber musst du tun, um deinen Stoffwechsel anzuregen? Neben einer gesunden Ernährungsweise sind folgende Massnahmen gut für deinen Stoffwechsel:
Besonders wichtig für einen gesunden Stoffwechsel ist der tiefe Schlaf in den ersten drei Stunden nach dem Zubettgehen. Fällt dein Schlaf insgesamt zu kurz aus, kann dies zu einem geschädigten Stoffwechsel und zu Übergewicht führen. Leidest du an Schlafproblemen, solltest du folgende Tipps ausprobieren:
Beherzigst du diese Tipps, wirst du bald merken, dass sich dein Stoffwechsel wesentlich verbessert. Der Vorteil: Auch im Ruhezustand verbrauchst du dann mehr Kalorien und nimmst automatisch ab.
Um deinen Stoffwechsel ordentlich anzukurbeln, nimm ausreichend Proteine zu dir. Eiweiss sorgt dafür, dass Muskeln aufgebaut werden. Darüber hinaus kann scharfes Essen gut für deinen Stoffwechsel sein. Würze deine Speisen also mit Chili oder anderen fernöstlichen Gewürzen. Auch Kurkuma, Brennnessel und Rosmarin haben sich zur Anregung des Stoffwechsels bewährt. Solche Kräuter und Gewürze sind gesünder als das Würzen mit Salz, denn Salz entzieht dem Körper Wasser. Dem Apfelessig wird ebenso eine stoffwechselanregende Eigenschaft zugeschrieben. Zudem enthält er grosse Mengen der Vitamine A und B und ist für eine gesunde Ernährung bestens geeignet. Ist dein Stoffwechsel gestört, werden die dem Körper zugeführten Nährstoffe nicht richtig verwertet. Eine Krankheit des Kohlenhydratstoffwechsels etwa kann zu Folgeerkrankungen wie Diabetes führen.
Eine ideale Möglichkeit, deinen Stoffwechsel anzuregen, ist die Stoffwechselkur. Sie wird auch als HCG-Diät bezeichnet und verspricht eine optimale Ankurbelung deines Stoffwechsels binnen 21 Tagen. Der positive Nebeneffekt: Während dieser drei Wochen kannst du bis zu zehn Kilogramm an Körpergewicht verlieren. Natürlich ist die Kalorienzufuhr bei der Stoffwechselkur stark eingeschränkt. Nur so siehst du schnell erste Resultate. Damit dein Körper dennoch mit ausreichend Nährstoffen versorgt ist, führst du ihm bei Bedarf folgende Nahrungsergänzungsmittel zu:
Die HCG-Diät besteht aus insgesamt vier Phasen. Vor allem während der zweiten Phase wird deine Fettverbrennung ordentlich angekurbelt. Allerdings darfst du täglich nur maximal 700 Kalorien zu dir nehmen. Da es sich dabei hauptsächlich um Proteine handelt, wirst du aber keine Heisshungerattacken haben. Wichtig ist es dann, dass du die Erhaltungs- und Stabilisierungsphase durchhältst, damit kein Jojo-Effekt einsetzt. Diese Art der Stoffwechselkur kann von gesunden Menschen problemlos durchgeführt werden. Bist du allerdings beruflich stark eingespannt oder körperlich sehr aktiv, ist die Diät nicht empfehlenswert.
Achte nicht nur auf die Auswahl gesunder Lebensmittel. Auch eine ausreichende Versorgung deines Körpers mit Wasser ist wichtig. Wenn du täglich mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüssten Tee zu dir nimmst, kurbelst du deinen Stoffwechsel kräftig an. Kaffee, gesüsste Fruchtsäfte und Alkohol hingegen solltest du nur in geringen Mengen zu dir nehmen. Vor allem Alkohol schadet der Leber enorm. Ist das Organ angegriffen, funktioniert auch der Stoffwechsel nicht richtig. Auch bei einer Unterfunktion der Schilddrüse arbeitet dein Stoffwechsel nicht optimal. Versorgst du deinen Körper hingegen mit ausreichend Wasser, steigerst du deine Fettverbrennung ganz automatisch. Am besten trinkst du eine halbe Stunde vor jedem Essen ein Glas Wasser. So fühlst du dich schneller satt und isst nicht so viel. Grüner Tee ist ebenfalls als Fettkiller bekannt und hilft beim Abnehmen.
Ganz wichtig für einen gut funktionierenden Stoffwechsel ist ausreichend Bewegung. Kombiniere am besten Ausdauer- mit Kraftsport. Durch gezieltes Hanteltraining baust du Muskeln auf. Je mehr Muskeln du besitzt, desto höher ist dein Grundumsatz und damit dein Kalorienverbrauch. Experten empfehlen eine moderate Bewegung am Tag zwischen 30 und 60 Minuten. Am besten entscheidest du dich für ein Training mit hoher Intensität, denn dann läuft dein Stoffwechsel auch nach dem Sport noch auf Hochtouren.
Ballaststoffe gehören zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Ernährung. Sie sind gesund, machen satt und erfüllen zahlreiche Funktionen im Organismus. In diesem Artikel erfährst du, was eine ballaststoffreiche Ernährung ausmacht und in welchen Lebensmitteln besonders viele Ballaststoffe enthalten sind. Darüber hinaus werden auch alle anderen wichtigen Fragen rund um das Thema Ballaststoffe beantwortet.
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Ernährungsform, die von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern immer häufiger empfohlen wird. Es hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern hat auch viele weitere positive Effekte auf die Gesundheit. Wie du die richtige Methode für dich findest, in deinen Alltag integrieren kannst und welche häufigen Fehler du vermeiden solltest, erfährst du hier.
Du suchst ein Abnehmkonzept, das dir dabei hilft, dauerhaft schlank zu bleiben? Dann sieh dir die Stoffwechselkur einmal etwas genauer an. Hierbei handelt es sich um einen 21-Tage-Plan, der dir dabei helfen soll, dein Wohlfühlgewicht dauerhaft zu halten. Die Regeln unterscheiden sich nicht allzu sehr von anderen Diäten: Zucker und Fette solltest du weitestgehend von deinem Speiseplan streichen und dich stattdessen auf gesunde Obst- und Gemüsesorten sowie Eiweissprodukte konzentrieren. Wichtig ist, dass du die vier empfohlenen Phasen der Kur genau befolgst, um einen Jojoeffekt zu vermeiden.
Die Alkalose ist eine Erkrankung, die mit Störungen des Säure-Basen-Haushalts einhergeht, sodass der optimale pH-Wert des Körpers aus dem Gleichgewicht gerät. Greifen die natürlichen Kompensationsmechanismen im Blut nicht mehr, kann das schwere Symptome und Komplikationen nach sich ziehen. Was die häufigsten Ursachen sind, woran du die Krankheit erkennst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und viele weitere interessante Fakten zum Thema haben wir nachfolgend für dich zusammengestellt.
Es ist der Wunsch zahlreicher Menschen: langfristiges und gesundes Abnehmen! Aber wie funktioniert es tatsächlich, welche Diät kommt in Frage, wie viel Sport ist gesund und werden die Mahlzeiten ab sofort nur noch aus Gemüse bestehen? Auf unserem Vergleichsportal klären wir dich über die wichtigsten Fragen auf und zeigen dir, wie die Kilos mit einer Ernährungsumstellung dauerhaft und gesund purzeln!
Glukose, Fruktose, Saccharose und Milchzucker – bei den Zuckerverbindungen ist es manchmal schon eine echte Herausforderung, den Überblick zu behalten. Eine häufig auftretende Zuckerart ist die sogenannte Galactose. In diesem Artikel erfährst du, wie die Galactose aufgebaut ist und wie sie sich auf den Organismus und die Zellen auswirkt. Dazu beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Galactose.