Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Milchsäurebakterien – die häufigsten Fragen und Antworten

Milchsäurebakterien – die häufigsten Fragen und Antworten

Milchsäurebakterien gehören zu den wichtigsten Nährstoffen, die jeder täglich zu sich nehmen sollte. Die Tagesdosis hängt dabei jedoch von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand ab. Wie du deinen Bedarf an Milchsäurebakterien decken kannst, was Milchsäurebakterien eigentlich sind und wofür der Körper sie benötigt, erfährst du in den folgenden Abschnitten. Darüber hinaus werden alle wichtigen Fragen rund um die Themen Über- oder auch Unterversorgung mit Milchsäurebakterien beantwortet und erklärt.

Was sind Milchsäurebakterien und was versteht man unter der Milchsäuregärung?

Bei Milchsäurebakterien handelt es sich um wichtige Bakterien, die bei der Milchsäuregärung entstehen und die der Körper für zahlreiche Funktionen benötigt. Bei der Milchsäuregärung werden bestimmte Nährstoffe wie Glucose und weitere Monosaccharide abgebaut. Diese Art der Gärung findet ganz automatisch statt, wenn Milchzucker in den Organismus gelangt. Des Weiteren wird dieser Prozess der Fermentation auch als eine Art des Energiestoffwechsels bezeichnet, da die Endprodukte dem Körper als Energiequelle dienen. Milchsäurebakterien werden in der Medizin auch unter der Bezeichnung Lactobacillus gefasst.

Wofür benötigt der Körper Lactobacillus Bakterien?

Lactobacillus Bakterien erfüllen eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Sie sind wichtig für das Immunsystem und für die Darmflora. Eine gesunde Darmflora wiederum ist das A und O für einen gesunden Körper. Leider wird sie oft unterschätzt und die meisten Menschen setzen sich erst dann mit derartigen Themen auseinander, wenn bereits eine Krankheit eingetreten ist. Gesundheitsexperten empfehlen deshalb, sich frühzeitig mit diesen Mikroorganismen auseinanderzusetzen.

In welchen Lebensmitteln sind Milchsäurebakterien enthalten?

Das Schöne an Milchsäurebakterien ist, dass sie in sehr vielen Lebensmitteln vorkommen. Dennoch gibt es natürlich Lebensmittel, die reicher an Milchsäurebakterien sind als andere. Besonders reichhaltige Lebensmittel werden zudem Probiotika genannt. Viele Milchsäurebakterien kommen natürlich in Milchprodukten vor. Doch die Liste geht noch weiter. Im Folgenden listen wir deshalb auf, in welchen Lebensmitteln Milchsäurebakterien zu finden sind:

  • Joghurt
  • Quark
  • Schmand
  • Sahne
  • Milch
  • Sojaprodukte
  • Kefir
  • Miso (japanische Gewürzpaste)
  • Kombucha (fermentierter Tee)
  • Apfelessig
  • Käse (verschiedene Sorten)
  • Leber
  • Saure Gurken
  • Kimchi

Wenn du auf deinen Bedarf an Milchsäurebakterien achten möchtest, solltest du bedenken, dass der Gehalt bei allen Lebensmitteln unterschiedlich ist. Die Darmflora reagiert zudem bei jedem anders auf Probiotika und nicht immer schützt dich eine ausreichende Nährstoffzufuhr vor Krankheiten. Achte deshalb im Allgemeinen auf eine gesunde Ernährung und darauf, dass dein Konsum von Milchprodukten eine gewisse Ordnung und Struktur hat.

Wie viele Milchsäurebakterien benötigt die Darmflora und wann brauche ich Probiotika?

Eine genaue Richtlinie in Form eines Zahlenwertes gibt es hier nicht. Wichtiger ist eher das richtige Verhältnis, sodass die Milchsäuregärung im Darm gut funktioniert. Manche nehmen hier zusätzliche Probiotika in Form von Nahrungsergänzung ein. Dies ist jedoch nur dann nötig, wenn du unter starken Verdauungsproblemen leidest. Versuche hier zunächst, den Zucker in der Ernährung zu reduzieren und baue möglichst viel Gemüse in den Speiseplan ein. Darüber hinaus solltest du dieses Problem bei längerem Bestehen mit deinem Arzt besprechen.

Woran erkenne ich einen Mangel an Milchsäurebakterien bei meiner Ernährung?

Ein Mangel an Milchsäurebakterien ist in der Regel selten. Das liegt vor allem daran, dass Milchsäurebakterien in vielen Lebensmitteln enthalten sind und es somit kaum zu einer Unterversorgung kommt. Sollte dennoch ein Mangel vorliegen, so äussert sich das häufig durch bestimmte Symptome. Die Unterversorgung kommt in der Regel jedoch nicht durch eine mangelnde Zufuhr über die Ernährung, sondern durch eine verstärkte Ausscheidung von Milchsäurebakterien zustande. Dies kann beispielsweise durch chronischen Durchfall, starkes Erbrechen oder krankhaftes Schwitzen hervorgerufen werden. Symptome eines schweren Mangels sind vor allem neuromuskuläre Einschränkungen, etwa eine eingeschränkte Funktion der Muskeln oder eine Darmlähmung bis hin zu psychosomatischen Beschwerden. In einem solchen Fall solltest du in jedem Fall dringend einen Arzt aufsuchen.

Welche Symptome zeigen sich bei einer Überversorgung an Milchsäurebakterien?

Auch wenn es sich bei Milchsäurebakterien um eine gesunde Art von Bakterien handelt, so sind es immer noch Bakterien. Diese können bei einer Überdosis auch Beschwerden verursachen, da der Körper zu viele dieser Bakterien nicht gebrauchen kann. Zwar werden sie nach einer Zeit wieder ausgeschieden, jedoch können sie den Darm in seiner Funktion überfordern. Dies kann sich in verschiedenen Symptomen äussern. Typisch sind hier Störungen des Magen-Darm-Traktes, Durchfall oder Verstopfung und vor allem Bauchschmerzen. Bei einer durchschnittlichen Ernährung kommt eine solche Überversorgung jedoch äusserst selten vor.

Welche Aspekte sind bezüglich Milchsäurebakterien in der Ernährung noch zu beachten?

Die Milchsäurebakterienzufuhr ist wie bereits erwähnt in der Regel über die Nahrungsmittel gedeckt. Wenn du genügend Milchprodukte und andere gesunde Lebensmittel mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen zu dir nimmst, sollte kein Mangel auftreten. Die oben genannten Symptome und andere körperliche Probleme sind aber in jedem Fall ernst zu nehmen. Jedoch haben solche Beschwerden meist andere Ursachen als einen Mangel an Milchsäurebakterien in der Ernährung. In jedem Fall solltest du bei Unsicherheit lieber einen Arzt aufsuchen.

Der Ernährungsberatungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Ernährungsberater in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Elektrolythaushalt des Körpers – alles zu Definition und Regulation

Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt des Körpers verbunden. Eine Verschiebung der Elektrolyte kann zu einer Änderung der Wasserverteilung führen. Strömt zum Beispiel zu viel Wasser mittels Diffusion in die Zellen ein, sind Zellschwellungen oder das Platzen der Zellen die Folgen. Zudem können ein Überschuss oder ein Mangel an Elektrolyten die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, Krankheitssymptome auslösen oder zu Folgeerkrankungen führen. Elektrolytstörungen können ernährungsbedingt auftreten oder durch Grunderkrankungen verursacht werden. Das Wichtigste zum Elektrolythaushalt erfährst du hier.

Saccharose – der Stoff, der das Leben versüsst!

Saccharose ist umgangssprachlich als Zucker bekannt. Die synonyme Bezeichnung Haushaltszucker, Rohrzucker oder Raffinade bezeichnet nur unterschiedliche Formen der Zuckergewinnung. Zunächst ausschliesslich aus Zuckerrohr gewonnen, entwickelten die Perser bereits 600 nach Christus eine Methode, sowohl zuckerhaltigen Sirup als auch Zuckerkristalle aus dem Zuckerrohr zu gewinnen. Die Zuckerrübe, die in den europäischen Breitengraden zum stärksten Konkurrenten des Rohrzuckers wurde, ist erst seit 200 Jahren im landwirtschaftlichen Gebrauch und führte zu einer Krise in den bis dato vorherrschenden Zuckerrohranbauländern. Hier wurde der Süssstoff vergleichbar mit Gold aufgewogen. Spannende Fakten zum Thema Saccharose haben wir dir hier zusammengestellt.

Ernährung bei Diabetes: Darauf kommt es an

Diabetes gehört zu den am weitesten verbreiteten Krankheiten überhaupt. Im Alltag wird Diabetes auch gerne als Zuckerkrankheit bezeichnet, obwohl viele Menschen gar nicht genau wissen, was Diabetes überhaupt mit Zucker zu tun hat und welche Ernährung hier die richtige ist. In diesem Artikel beantworten wir dir die häufigsten Fragen rund um das Thema Ernährung bei Diabetes und klären über Vorurteile und Irrtümer auf.

Bedarfsorientierte Ernährung – nur konsumieren, was der Körper braucht

In der heutigen Zeit gibt es viele Ernährungskonzepte und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, welchen Tipps und Ratgebern sie folgen sollen. Nicht selten widersprechen sich die Wissenschaftler und Ernährungsgurus und stellen gegensätzliche Theorien auf. Jeder möchte sich gesund ernähren und natürlich durch seine Nahrung satt werden – beides zusammen erreicht man gar nicht so leicht. Ein besonderes Konzept ist hier das der bedarfsorientierten Ernährung. Diese Ernährungsform orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen. Wie dieses Konzept entstanden ist und was du beachten solltest, wenn du dich danach ernähren möchtest, erfährst du in diesem Artikel.

Blutgruppendiät – Wie funktioniert sie und wie effektiv ist sie?

Die Menge der verfügbaren Diätkonzepte ist heutzutage enorm. Neben zahlreichen anderen Diät-Varianten von Low-Carb über Ananas-Diät bis hin zur Eiweiss-Diät rückt auch die Blutgruppendiät zunehmend in den Vordergrund. Die Blutgruppendiät geht in ihrer Theorie davon aus, dass Menschen, die zu einem bestimmten Bluttyp gehören, bestimmte Nahrungsmittel besser vertragen als Menschen anderer Bluttypen. Somit setzt sie voraus, dass je nach Bluttyp bestimmte Lebensmittel vermieden werden sollten und auf diese Weise Krankheiten vorgebeugt und auch Gewicht verloren werden kann. In diesem Artikel erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Blutgruppendiät

Enterale Ernährung: Nährstoffzufuhr per Sonde

Wenn Krankheiten, eine Operation oder andere Umstände die „normale“ Ernährung über den Mund unmöglich machen, dann kann eine enterale Ernährung helfen. Die Nahrungszufuhr per Sonde wird eingesetzt, wenn auch Trinknahrung nicht mehr konsumiert werden kann, etwa weil der Schluckreflex nicht mehr funktioniert. Was genau unter enteraler Ernährung verstanden wird, welche Indikation die Sondennahrung nötig macht und welche Ziele damit erreicht werden sollen: Wir schauen uns wichtige Fragen rund ums Thema genauer an.